Publications des institutions partenaires
Von rhetorischer zu organisationaler Realität? Die globale Standardisierung von Unternehmensverantwortung als kommunikativer Aushandlungsprozess
In this paper, we examine the process of global corporate social responsibility(CSR) standardization. By drawing on neo-institutionalist theories we distinguishbetween the breadth and depth dimension of CSR standardization. Based on our empirical study of the “Equator Principles”, a CSR standard in the field of international project finance, we exemplify that CSR standards indeed…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
Von anpassungsfähigen Amöben bis tanzenden Elefanten: Wirkungsmöglichkeiten von Metaphern in der Wandelkommunikation
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
Der Anstieg der Management-Vergütung: Markt oder Macht? Die Unternehmung
Der weltweite Anstieg der Gehälter für angestellte Manager wird kontrovers diskutiert. Aufder einen Seite argumentieren Vertreter „optimaler Verträge“, dass der Anstieg der Gehälterdurch funktionierende Märkte verursacht ist. Aus dieser Sicht erhöhen dieInternationalisierung und Deregulierung der Märkte die Nachfrage nach talentiertenManagerinnen und Managern, welche diese…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
Fallstudie MNUs: Der „Equator-Principles“-Standard in der Finanzindustrie
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
Wozu brauchen wir noch die Organisationsforschung? Zwei Reaktionsstrategien der Organisationsforschung auf den drohenden Verlust ihres Erkenntnisobjekts
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
Duale Ausbildung und Personalpolitik - So gleich und doch so fremd?
Im Rahmen des Artikels wird argumentiert, dass die institutionellen Rahmenbedingungen dazu führen, dass Schweizer Unternehmen - im Vergleich zu deutschen - in geringerem Ausmaß auf ihre eigenen Lehrlinge zurückgreifen, wenn es darum geht, freie Facharbeiterstellen in der Produktion zu decken.
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
Liquiditätsregulierung nach Basel III: Eine Inhaltsanalyse der eingegangenen Stellungnahmen zum Entwurf der regulatorischen Anforderungen an die Liquiditätshaltung bei Grossbanken im Rahmen von Basel III
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
Zusammenhang zwischen Überkonfidenz und Beförderung
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
"Homo oeconomicus" versus "humunculus oeconomicus"
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
Mindestanforderung an Revision und Rechnungslegung während der (Unternehmens-)Krise
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
Neues Rechnungslegungsrecht: Übersicht und kritische Würdigung
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
Das Engagement jedes Einzelnen ist wichtig
Unternehmerisches Denken und Handeln bedingt auch das Wissen um die Verantwortung für die sozialen und ökologischen Belange einer Volkswirtschaft. Die Übernahme von Ehrenämtern durch engagierte Personen ist dabei eine Möglichkeit der Umsetzung dieser Verantwortung. Dass ein solches Engagement zu einem festen Bestandteil des universitären Lebens gehört,
zeigen die drei Autoren…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
Die Betriebswirtschaft (DBW). Themenheft: "Betriebswirtschaftliche Arbeitsrechtsanalyse"
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
Chancen für die Schweizer Wirtschaft durch Innovation im Strukturwandel
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
Die Wissensökonomie Schweiz ist auf Bildungsausländer angewiesen
Bildung ist der einzige Rohstoff,über den die Schweiz verfügt. Sie ist die notwendige Voraussetzung für den Erfolg der Wirtschaft und den Wohlstand unseres Landes.
So lautet das Credo von Politikern und Parteien von links bis rechts.
Effektiv sind es in immer stärkerem
Masse wissensbasierte Leistungen,
die nach der Wachstumsschwäche
der 1990er-Jahre und…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
Die Höhe der Managerlöhne in grossen Schweizer Publikumsaktiengesellschaften: Problemfall oder drohende Überregulierung?
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
Die Höhe der Managerlöhne in grossen Schweizer Publikumsaktiengesellschaften: Problemfall oder drohende Überregulierung?
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
Glück in den Neurowissenschaften: Was zeigen bildgebende Verfahren?
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
Innerbetriebliche Verrechnungspreise zur Koordination von Handels- und Investitionsanreizen: Kommentar zum Beitrag von Clemens Löffler, Thomas Pfeiffer, Ulf Schiller
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
Seiten
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy