Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   1661 - 1680 of 4190

Neuerungen in Regulierung und Rechnungslegung: Aktuelle Entwicklungen in der Versicherungsindustrie

Aktuell werden mehrere Tools der Regulierung und Rech- nungslegung tiefgreifend überarbeitet. Im Folgenden werden die Entwicklungen von Solvenzbestimmungen, Insolvenzsicherungsfonds, Rechnungslegungsvorschriften und Embedded Value dargestellt. Die Bedeutung der Reformen für Un- ternehmen sowie die Sicht der Versicherungsnehmner wird skizziert. Anhand aktueller Unternehmens- und…

Full Text

Deutsch / 01/01/2012

Ein dynamisches Experiment zum Vergleich von expliziten und impliziten Entscheidungsregeln

Unternehmensführung ist die Summe aller Handlungen auf Ebene des Gesamtsystems mit der Absicht, gruppenübergreifende Systeme zu harmonisieren. Führungskräften kommt dabei neben Organisation, Delegation und Kontrolle insbesondere die Aufgabe der Entscheidungsfindung zu. In diesem Beitrag konzentrieren wir uns auf Entscheidungsfindung in dynamischen Systemen. Ein dynamisches System ist…

Full Text

Deutsch / 01/01/2012

Performance der Schweizer Privatbanken 2012 : Eine Branche im Wandel

Privatbanken müssen neben dem Ausbruch der Finanz- und Schuldenkrise auch mit anderen Herausforderungen kämpfen, seien dies der zunehmende internationale Druck auf den Finanzplatz Schweiz, die vielen neuen Regulierungsvorschriften oder die defensive Haltung der Kunden im Anlagebereich. Die gegenwärtige Analyse beschäftigt sich mit der ökonomischen Entwicklung der Branche seit dem…

Full Text

Deutsch / 01/01/2012

Wachstum durch Mergers und Acquisitions

Einerseits zeigt sich, dass M&A - auch nach den Börsencrashs in den Jahren 2000 und 2007 - nicht mehr aus dem Repertoire der Unternehmensleitung wegzudenken ist. Dies gilt auch für den Handel, wie in Abb. 1 zu sehen ist. Andererseits werden durch die empirischen Befunde zum Erfolg von M&A die "wertsteigernden" Strategien des Managements bei Akquisitionen ernsthaft…

Full Text

Deutsch / 01/01/2012

Ereignisstudien (Event Study Methodology) zur Messung von Kapitalmarktreaktionen auf M&A-Ankündigungen

Ereignisstudien erlauben die Analyse des Kapitalmarkteffektes diskreter Ereignisse. Diese Studienart greift auf die Ereignisstudientechnik (event study methodology) zurück, welche eine Standardmethode in der Kapitalmarktforschung darstellt. Da die Methode in Ihrer Anwendung kompliziert ist, bedarf es i.A. dedizierte Instrumente zur Nutzung der Methode.

Der vorliegende Beitrag…

Full Text

Deutsch / 01/01/2012

Gutachten zur Umsetzung der grundgesetzlichen Schuldenbremse in Baden-Württemberg

Zentrale Aussagen des Gutachtens

1. Die Einhaltung der grundgesetzlich vorgeschriebenen Schuldenbremse muss das zentrale Ziel der Baden-Württembergischen Haushaltspolitik der kommenden Jahre sein. Im Jahr 2007 beschloss der Baden-Württembergische Landtag die Einführung eines Schuldendeckels in die Landeshaushaltsordnung. In den dann folgenden Haushaltjahren war der…

Full Text

Deutsch / 01/01/2012

Do (German) State Bond Markets Discount Politics

To what extent do bond market reactions to an unexpected deficit shock depend
on state-specific politics? To answer this question, we calculate German state bond
spreads over government benchmark paper using information from Datastream for
the period 2006-2010. We test for a variety of institutional and political factors.
We find evidence that investors base…

Full Text

Deutsch / 01/01/2012

Kundennutzenorientierte Geschäftsplanung

Erfolgreiche Technologieunternehmen behaupten sich im Wettbewerb durch einen
konstanten Strom innovativer Produkte oder Prozesse. Nicht jeder Innovation ist
jedoch der Markterfolg beschieden. Aus Untersuchungen ist bekannt, dass bei
Fehlschlägen in etwa 80 Prozent der Fälle das Marketing versagt hat und nur in
15 Prozent der Fälle die Technik. Viele…

Full Text

Deutsch / 15/12/2011

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy