Publications des institutions partenaires
Optimismus als Verzerrung. Irrational positive Einschätzungen
Institution partenaire
Deutsch / 07/03/2012
Dynamische Komplexität ist die grosse Herausforderung für das Management : Mit Business Dynamics werden Controller zu Meistern des Komplexitätsmanagements
Für Misserfolg bzw. nicht ausgeschöpften Unternehmenserfolg werden u. A. folgende Gründe genannt: mangelhaft operationalisierte Strategien, nicht realisierte Synergien und Technologieveränderungen. In diesem Artikel argumentiere ich dafür, dass dies oft nur Symptome für tiefer liegende Ursachen sind. Eine Wesentliche, die in der Unternehmenspraxis bisher kaum berücksichtigt wurde,…
Institution partenaire
Deutsch / 02/03/2012
Eine Volksabstimmung verstärkt die Schuldenbremse
Institution partenaire
Deutsch / 01/03/2012
Anforderungen an die Ausgestaltung von CoCo-Bonds : Die bedingte Pflichtwandelanleihe vor dem Hintergrund des "Swiss Finish"
Die Annahme der Too-big-to-fail-Vorlage durch das Schweizer Parlament Ende September 2011 bedeutet weitreichende Einschnitte für die beiden Grossbanken. Trotz der damit verbundenen gesetzlichen Verankerung ist umstritten, ob CoCo-Bonds die in sie gesetzten Erwartungen zu erfüllen vermögen. So hängt etwa die Marktfähigkeit dieser hybriden Instrumente massgeblich von deren konkreten…
Institution partenaire
Deutsch / 01/03/2012
Drei Hebel für mehr Wirkung : 3., aktualis. Aufl. 2014
Aktionsbasiertes High Impact Learning, der Nutzen von Bezugsrahmen zur ganzheitlichen Unternehmensführung und die Flexibilisierung von Weiterbildung durch das Konzept der ECTS werden in diesem Reader in Zusammenhang gebracht.
Institution partenaire
Deutsch / 28/02/2012
Staatliche Bauförderung geht zulasten des Mittelstandes : Die gut gemeinte Unterstützung beim Hauskauf erreicht die falschen Adressaten
Institution partenaire
Deutsch / 26/02/2012
Schweizer M&A-Markt 2011 uneinheitlich - Mehr Deals, weniger Volumen
Der Schweizer M&A-Markt war 2011 durch eine uneinheitliche Entwicklung gekennzeichnet. Zwar erhöhte sich die Anzahl Transaktionen von 262 auf 340, was
einem satten Plus von 30% entspricht. Damit kehrte die M&A-Aktivität nahezu auf das solide Niveau von 2007 zurück. Das Gesamtvolumen der Deals ging jedoch von 87,6 Mrd. US-$ 2010 auf 75,2 Mrd. US-$ 2011 zurück.
Institution partenaire
Deutsch / 25/02/2012
Organisation. Theorie und Praxis aus ökonomischer Sicht
Ein unternehmensübergreifendes Verständnis von Organisation ist von zentraler Bedeutung. Denn es hat sich gezeigt, dass die Organisation des Unternehmensumfeldes, z. B. Wettbewerbspolitik, und die Organisation an den Grenzen der Unternehmung - z.B. Outsourcing, Kooperationen - erheblichen Einfluss auf den Erfolg und die Gestaltung von Unternehmensstrukturen haben. Das Lehrbuch wurde…
Institution partenaire
Deutsch / 17/02/2012
Rankings: Unbeabsichtigte Nebenwirkungen und Alternativen
Institution partenaire
Deutsch / 17/02/2012
Kundenevents auf steinigem Boden
Mit Events engagieren sich Unternehmen für ihre Kunden. Bestimmt ein
löbliches Angebot, nur braucht es laufend mehr Aufwand, um aktuelle und
potenzielle Kunden oder Beeinflusser zur Teilnahme zu gewinnen. Dieser
Beitrag zeigt einige Herausforderungen und Verbesserungen für Kundenanlässe.
Bei manchen Unternehmen sind Events etabliert. Kritisch ist die
…
Institution partenaire
Deutsch / 15/02/2012
"Es braucht den Druck der Politik auf die Rohstoffbranche" (Interview zur Glencore/Xstrata-Fusion)
Peter Ulrich, emeritierter St. Galler Professor für Ethik, fordert anspruchsvolle Standards für Firmen wie Glencore/Xstrata. Damit soll dem Rohstoffplatz Schweiz ein Debakel wie dem Finanzplatz erspart bleiben.
Unter dem Titel "Es braucht den Druck der Politik" auch erschienen in: Der Bund, 9. Februar 2012, S. 11.
Institution partenaire
Deutsch / 09/02/2012
Ohne angemessenes Insolvenzrecht keine Marktwirtschaft
In Europa spitzt sich die Schulden- und Bankenkrise zu. Gleichzeitig ist das mit viel Aufwand verbesserte Schweizer Insolvenzrecht für Banken noch längst nicht krisentauglich. Die Gefahr einer erneuten staatlichen Rettung – einer Rettung von Banken auf Kosten der Steuerzahler – ist keineswegs gebannt.
Institution partenaire
Deutsch / 07/02/2012
Reduziert Managed Care die Kosten in der Krankenversicherung? Weniger Ausgaben dank Managed Care: Antworten auf fünf kritische Hypothesen
Institution partenaire
Deutsch / 01/02/2012
"Wir Haben So Viel"
Plötzlich ist der Tscheche Tomáš Sedláček ein internationaler Star-Ökonom: Weil er die Wirtschaft wieder als uralte Geschichte der Menschheit versteht.
Institution partenaire
Deutsch / 01/02/2012
Laski - ein Kompass für die Orientierung in der modernen Ökonomie
Institution partenaire
Deutsch / 26/01/2012
Was kommt nach der sozialen Marktwirtschaft?
Krisen und wachsende Ungleichheit schwächen die Idee der sozialen Marktwirtschaft. Mit dem Konzept der substantiellen Freiheit, meint Alexander Lorch, lässt sie sich wieder stärken. Das ist bitter nötig, denn Politik braucht klare Orientierung.
…
Institution partenaire
Deutsch / 26/01/2012
Seiten
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy