Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   1521 - 1540 of 4190

Private Koalitionsbildung und Minderheitenschutz : Ein vergleichender Blick auf das Arbeitsrecht und das Aktienrecht

Schon früh haben sich im Arbeitsrecht in Form des Kollektivrechts formale Mechanismen und Institutionen der Koalitionsbildung herausgebildet, um die geringe Verhandlungsmacht der Arbeitnehmer zu kompensieren. Im Aktienrecht hingegen ist der institutionalisierte Zusammenschluss von Aktionären, die Kollektivierung der Aktionärsinteressen in einem formellen Gefäss wie im Arbeitsrecht,…

Full Text

Deutsch / 01/05/2012

Zeit : So vertraut und doch so fremd

Stellen Sie sich den Moment vor, wenn Sie mitten in der Nacht und weit weg von der Zivilisation in den Sternenhimmel schauen können - so lange Sie wollen. Sehen dabei die Michstrasse, unzählige Sternschnuppen und die wundervolle Aurora borealis. Einen solchen Moment des Glücks, der Ruhe behalte ich in mir, solange ich kann. Denn genau so ist es in vielen Momenten des Lebens: nehmen…

Full Text

Deutsch / 25/04/2012

Top-Logistikdienstleister der Schweiz

Eines der Hauptziele der Logistikmarktstudie 2012 ist die Schaffung von Transparenz im Hinblick auf die Dienstleister des Schweizer Logistikmarktes. Zu diesem
Zweck wurde ein Ranking der 100 grössten Logistikdienstleister erstellt, um einen Überblick der wichtigsten Marktteilnehmer zu erhalten.

Full Text

Deutsch / 24/04/2012

Strategien für Asien

Bisher waren Privat- und Grossbanken im asiatischen Raum in einer Vorreiterrolle. Inzwischen expandieren auch unabhängige Vermögensverwalter verstärkt.

Full Text

Deutsch / 17/04/2012

Reform der ermäßigten Umsatzsteuersätze: Was lehren neuseeländischer Einheitssatz und Schweizer Totalrevisionsvorhaben?

Seit einiger Zeit wird in Deutschland eine intensive Diskussion über die ermäßigten Umsatzsteuersätze geführt. Der vorliegende Beitrag blickt rechtsvergleichend über die Grenzen der EU hinaus: Neuseeland sieht einen einheitlichen Steuersatz vor. Auch die Schweiz erwägt die Einführung eines Einheitssatzes. Die Erfahrungen und Überlegungen in diesen Ländern lassen sich für den…

Full Text

Deutsch / 07/04/2012

Nachhaltigkeit und Wertermittlung von Immobilien : Leitfaden für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Der Wert von Immobilien wird durch zahlreiche Faktoren bestimmt. Wesentliche Einflussgrössen sind Standortmerkmale (Lage), Grundstückseigenschaften, Gebäudemerkmale (u. a. Bauweise, Ausstattung, funktionale und technische Qualität) sowie das Marktumfeld. Weiterhin wird der Wert von Immobilien durch die Präferenzen und Wertvorstellungen beteiligter Akteure beeinflusst. Verschiedene…

Full Text

Deutsch / 01/04/2012

Nachhaltige Güterfeinverteilung : Ein systemischer Ansatz

Die Gesamtwirtschaft und die Versorgung der Bevölkerung sind auf funktionierende, leistungsfähige Logistiknetzwerke und damit auch auf den Güterverkehr angewiesen. Vorrangiges Ziel ist daher die Verbesserung der Nachhaltigkeit des Güterverkehrs, doch punktuelle politische und innerbetriebliche Massnahmen erweisen sich dabei als wenig wirksam. Das schwächste Glied stellt meist die…

Full Text

Deutsch / 01/04/2012

Die Risikowahrnehmung der privaten Anleger im Beratungsprozess

Die gängigen Beratungsprozesse der Finanzinstitute berücksichtigen die Risikofähigkeit und die Risikobereitschaft
der Anlagekunden. Aber nur die Beratungsprozesse, die auch die Risikowahrnehmung des Kunden mit einbeziehen, machen diesen wirklich sicherer in seinen Anlageentscheiden. Die verhaltensbasierte Finanztheorie (Behavioural Finance) liefert nützliche Einsichten dazu.…

Full Text

Deutsch / 22/03/2012

Schweizer Intralogistikmarkt

Im Rahmen der Logistikmarktstudie 2012 wurde erstmalig der Schweizer Intralogistikmarkt bestimmt. Dieser weist ein wertmässiges Volumen von 2,6 Mrd.
CHF auf. In einem ersten Schritt wurden in der Logistikmarktstudie 2012 die Investitionsobjekte bzw. Intralogistik-Infrastruktur detailliert betrachtet.

Full Text

Deutsch / 09/03/2012

Die Verwundbarkeit Schweizer Import- und Exportkorridore

Im Rahmen der Logistikmarktstudie Schweiz wird erstmalig eine Verwundbarkeitsanalyse der Schweizer Import- und Exportkorridore in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL) durchgeführt. Die Verwundbarkeitsanalyse bezweckt die Identifikation von Schwachstellen in denjenigen Transport- und Logistikinfrastrukturen, die für die Versorgung der Schweiz mit…

Full Text

Deutsch / 08/03/2012

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy