Publications des institutions partenaires
Compliance-Kosten im Schweizerischen Private Banking
Die Vereinigung der Schweizerischen Handels- und Verwaltungsbanken (VHV) kämpft für die Erhaltung der Vielfalt des Bankenplatzes Schweiz. Sie ist überzeugt, dass eine breite Abstützung des Bankenwesens die Branche als Ganzes stabiler und krisenresistenter macht. Aus diesem Grund hat die VHV schon 2004 und als Wiederholung 2011 entschieden, mit einer eigenen Studie die Entwicklung der…
Institution partenaire
Deutsch / 01/07/2012
Aufbau einer angemessenen Altersvorsorge und Dauer des nachehelichen Unterhalts
Institution partenaire
Deutsch / 01/07/2012
Die juristische Person als Familienbetrieb im Sinne von Art. 4 ArG
Viele Kleinbetriebe mit familiären Verbindungen sind als juristische Personen organisiert und führen dabei einen Franchisebetrieb. Ob solche Gesellschaften als Familienbetriebe i.S.v. Art. 4 ArG gelten können und somit vom Geltungsbereich dieses Gesetzes ausgenommen sind, wird in der kantonalen Verwaltungspraxis unterschiedlich beurteilt. Dieser Aufsatz zeigt anhand der Auslegung von…
Institution partenaire
Deutsch / 01/07/2012
Das fehlende Plus der UNO-Konferenz Rio+20 : Wirtschaftsethische Anmerkungen zur (noch immer nicht) nachhaltigen Entwicklung
Institution partenaire
Deutsch / 29/06/2012
Möglichkeiten und Unmöglichkeiten des Partizipierens in Raumplanungsprozessen
Institution partenaire
Deutsch / 28/06/2012
Rankings sind wissenschaftsfeindlich
Für die Karriere eines Forschers der BWL zählt nur eines: die Zahl der Aufsätze in einigen Wissenschaftsjournalen. Das führt zwar zu viel Transparenz - aber zu immer weniger Wissenschaft und zu einem stärkeren Elfenbeinturm-Denken. Der wichtige Dialog mit der Praxis bleibt auf der Strecke.
Institution partenaire
Deutsch / 25/06/2012
CS und UBS sind im Tanga unterwegs
Im Streit um höhere Sicherheiten für die Grossbanken stellt sich der Bankenprofessor Urs Birchler auf die Seite der Nationalbank. Wenn die CS und die UBS ihre Kapitalbasis nicht erhöhten, sei das gefährlich.
Institution partenaire
Deutsch / 24/06/2012
Tâches, attributions et rôle du conseil d'administration dans les entreprises cantonales et communales
Institution partenaire
Deutsch / 20/06/2012
Kontinuität als Herausforderung : Entwicklungslinien der Psychologischen Beratungsstelle der Universität St. Gallen
Institution partenaire
Deutsch / 20/06/2012
Die Herausforderung von Beratungsarbeit als ständigem Balanceakt
Institution partenaire
Deutsch / 20/06/2012
Weg zur gerechten Rente führt durch die administrative Hölle : Die minimale Beitragsdauer bis zur Pensionierung hat zu viele Tücken
Institution partenaire
Deutsch / 17/06/2012
Strategische Unternehmensführung unter herausfordernden Rahmenbedingungen
Führungsentscheidungen auf Unternehmensebene werden durch den
jeweiligen Kontext geprägt. Er beeinflusst Prozesse und Inhalte der
Strategiearbeit. Jürgen Spickers, Leiter Management-Seminare am Institut
für Betriebswirtschaft der Universität St.Gallen, erklärt den Nutzen von
Analogien zu anderen Kontexten für den eigenen Unternehmenserfolg.
Institution partenaire
Deutsch / 15/06/2012
Quality Check für Management-Weiterbildung
Ergebnisverantwortung im Management braucht solide Fähigkeiten in Finanzen, Leadership und Strategie. Das ist der Kern entsprechender Weiterbildung für Nicht-Betriebswirte. Doch bei der Auswahl sind weitere Kriterien zu beachten.
Institution partenaire
Deutsch / 14/06/2012
Was bringt das neue Rechnungslegungsrecht?: Der neu gefasste 32. Titel des OR wirft viele Fragen auf
Das Parlament hat das veraltete Recht zur Rechnungslegung überarbeitet. Die Autoren begrüssen die Modernisierung, hadern aber mit der Regelung von stillen Reserven und Konzernrechnung.
Institution partenaire
Deutsch / 12/06/2012
Seiten
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy