Publications des institutions partenaires
Weshalb ein Mindestzins für die zweite Säule Sinn ergibt : Trotz der Krise konnten in der Schweiz Rentenkürzungen vermieden werden
Institution partenaire
Deutsch / 07/10/2012
Systemische Beratung in Abgrenzung zu systemischer Therapie : Wirkungen unterschiedlicher Kulturen und Kontexte
Wie werden Unterschiede zwischen Systemsicher Therapie und Systemischer Beratung erzeugt? Die zwei Bereiche sind in unterschiedlichen Kulturen verhaftet. Systemische Therapie schliesst sich den Kulturen auch anderer Psychotherapeutischer Schulen an, Systemische Beratung scheint einer Breite von Kulturen sowohl der Sozialen Arbeit wie auch der Beratung von grösseren Systemen bis zu…
Institution partenaire
Deutsch / 06/10/2012
Ikone der amerikanischen Rechten
Sie hat Generationen konservativer Politiker in den USA begeistert. Im aktuellen Wahlkampf sind ihre kompromisslosen Ideen in aller Munde. Wer war Ayn Rand?
Institution partenaire
Deutsch / 04/10/2012
Buchbesprechung: Die Corporate Social Responsibility-Politik der Europäischen Kommission : von Martin Muchitsch
Titel der Rezension Freiwillig oder nicht freiwillig - das ist hier die Frage! Die europäische CSR-Politik, 2000-2008
Institution partenaire
Deutsch / 03/10/2012
Sind junge Risiken auch gute Risiken? - Eine kritische Betrachtung der Stellung der Jugendlichen in der obligatorischen Grundversicherung
Institution partenaire
Deutsch / 01/10/2012
Zur Sachübernahme: Funktion, Voraussetzungen, Rechtsfolgen bei Verletzung und Revisionsvorschlag
Dieser Beitrag untersucht die Funktion sowie die Tatbestandsvoraussetzungen der Sachübernahme und berücksichtigt die Interdependenzen zum neuen Rechnungslegungsrecht. Bislang ist nach der herrschenden Doktrin Nichtigkeit ex tunc die Standardrechtsfolge einer Verletzung der Formvorschriften der Sachübernahme, obschon grundsätzlich auch andere von der Rechtsprechung zu entwickelnde…
Institution partenaire
Deutsch / 01/10/2012
Weltoffenheit unter Gleichgesinnten: Widersprüchlicher Ein- und Ausschluss als diskursive Alltagspraxis
Aus einer diskurspsychologischen Perspektive wurden die interpretativen Repertoires und ideologischen Dilemmata untersucht, die in 19 Gruppendiskussionen mit Bewohnern und Bewohnerinnen dreier Quartiere einer mittelgrossen Schweizer Stadt verschiedene Versionen von Ein- und Ausschluss erzeugen. Mit der Entwicklung des Begriffs der «Legitimierungspraktiken» werden die diskursiven…
Institution partenaire
Deutsch / 01/10/2012
Unternehmen als verantwortungsvolle Akteure im Integrationsprozess
Die Zuwanderung richtet sich in der Schweiz in entscheidendem
Masse an den Bedürfnissen der Wirtschaft
aus. Der Nutzen, der der Schweiz aus der
Arbeitsmigration erwächst, kommt aber nicht ohne
gesellschaftliche Herausforderungen. Insbesondere
von der erfolgreichen Integration der Zugewanderten
in die Gesellschaft hängt für die Gewährleistung des…
Institution partenaire
Deutsch / 01/10/2012
Staatliche Eingriffe in die Preisbildung auf dem Benzinmarkt?
Ziel dieser Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats des Bundesministers für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung ist es, Massnahmen für eine Verbesserung der Benzinpreispolitik zu prüfen und hinsichtlich ihrer Effizienz zu bewerten.
Die Preisentwicklung auf dem Benzinmarkt1 wird von vielen Politikern und Verbrauchern als missbräuchliche Ausnutzung kartellartiger Marktmacht…
Institution partenaire
Deutsch / 25/09/2012
Konstruierte Wirklichkeit. Gegenrede von Alfred Kieser und Margit Osterloh zum Handelsblatt-Forschungsranking der Betriebswirte
Institution partenaire
Deutsch / 20/09/2012
Die richtige Grösse - auch für Bauunternehmen eine Frage des Erfolgs?
Bleiben wir beim Thema, auch wenn Sie jetzt vielleicht gerade an etwas anderes denken. Der Entscheid für eine bestimmte Unternehmensgrösse wird durch die Verantwortlichen Entscheidungsträger bewusst gefällt. Die damit verbundenen Auswirkungen sind entscheidend für die Dynamik und den Erfolg eines Bauunternehmens. Was gilt es in Zeiten des Wandels zu beachten?
Institution partenaire
Deutsch / 20/09/2012
Warum ganz normale Menschen schlechte Dinge tun
Institution partenaire
Deutsch / 19/09/2012
Der Einfluss von Wechselkursen
Der rasante Anstieg des Frankens, vor allem im vergangenen Jahr, sorgt derzeit auch für rege Diskussionen in der Schweiz. Die langfristigen Auswirkungen auf die wirtschaftliche Lage sind noch unklar und stellen Politiker als auch Wirtschaftler vor offene Fragen. Im Rahmen der Logistikmarktstudie 2012 wird der Einfluss des starken Frankens auf die Schweizer Logistikbranche untersucht…
Institution partenaire
Deutsch / 19/09/2012
"Die Banken haben kollektiv versagt" (Interview)
[Lead] Der Wirtschaftsethiker Peter Ulrich hat jahrelang die Finanzindustrie kritisiert. Die 2008 ausgelöste Krise gab ihm recht. Heute engagiert er sich für die Entmachtung der Banken.
Institution partenaire
Deutsch / 15/09/2012
Mädchen und Knaben sind mit der gleichen Elle zu messen : Die Universität Wien hebt die Frauenquote mit einfacheren Prüfungen. Das ist Unsinn
Institution partenaire
Deutsch / 09/09/2012
Aussenhandel: Logistische Aspekte
Der Aussenhandel spielt eine entscheidende Rolle für die Schweiz. Nach der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise konnten sich die Schweizer Wirtschaft und somit auch der Aussenhandel im Jahr 2010 deutlich erholen.
Institution partenaire
Deutsch / 07/09/2012
Social Media verleihen der Mitarbeiterempfehlung Schubkraft
Weshalb nicht eigene Mitarbeitende in Social Networks neue Mitarbeitende anwerben lassen? Nur wer die Wirkungsmechanismen von Mitarbeiterempfehlungen und Social Media versteht, kann sie zielführend verknüpfen.
Institution partenaire
Deutsch / 06/09/2012
Tuning des Erfolgsmotors - Weiterbildung für Key Account Manager
Institution partenaire
Deutsch / 05/09/2012
Seiten
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy