Publications des institutions partenaires
Family Business Groups in Deutschland : Generationenübergreifendes Unternehmertum in grossen deutschen Unternehmerdynastien
Wie entstehen grosse Familienvermögen? In der vorliegenden Studie gehen wir dieser Frage nach und werfen dabei einen besonderen Blick auf langfristig erfolgreiche Familiendynastien in Deutschland. Unser Zugang zu diesem Thema ist insofern neu, als wir dabei die Rolle von Unternehmertum beleuchten, genauer gesagt von generationenübergreifendem Unternehmertum. Es geht uns dabei nicht…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Wirksamkeit und Effizienz der Regulierung in der deutschsprachigen Assekuranz : Eine juristische und ökonomische Analyse
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
BDO Verwaltungsratsstudie 2014: Honorare und Strukturen von Verwaltungsräten
Die vorliegende Studie zu den Honoraren und Strukturen von Verwaltungsräten wird von BDO mit vergleichbarer Methodik seit 1995 regelmässig durchgeführt. Die hier angegebenen Ergebnisse wurden auf Basis der Angaben von 600 mittelständischen Aktiengesellschaften in der Schweiz mit maximal 1 000 Mitarbeitenden ermittelt. Die Durchführung der Befragung und die Auswertung der Daten…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Public Value - Gesellschaftliche Wertschöpfung als unternehmerische Pflicht
Das Vertrauen in die Wirtschaft und in die Managementprofession ist in den letzten Jahren weiter gesunken. Eine Umkehrung dieses Trends ist bisher nicht erkennbar. Neue Perspektiven auf die Rolle der Wirtschaft in der Gesellschaft sind dringlich. Moderne Managementkonzepte nehmen sich dieser Herausforderung an und suchen nach neuen Wegen der Erkenntnis und des Dialogs.
In…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Analyse von Geschäftsmodellen und Entwicklung von Massnahmen durch computerbasierte Simulationsexperimente
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Modellbasiertes Management : Konferenz für Wirtschafts- und Sozialkybernetik KyWi 2013 vom 4. bis 5. Juli 2013 in Bern
Modellbasiertes Management (MBM), das Hauptthema dieses Bandes, ist ein Forschungskonzept, dessen Ziel es ist, das Management komplexer Situationen und Systeme zu verbessern. Konkret sollen Modelle und Methoden für eine verbesserte Entscheidungsfindung bereitgestellt sowie deren Effektivität im natürlichen Kontext getestet werden. Die Grundlage des modellbasierten Managements bildet…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Fading Boundaries : The Emergence of Collaborative Architectures
This article outlined future challenges for organizations and their problembased
responses. Changing business landscapes urge organizations to develop
new business logics for the sake of increased survivability. Individual
organizations are bound by restricted resource pools, and hence, open up
for collaborative approaches. Undoubtedly, organizations morph…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Warum Multirationalität ganz rational ist - die Kraft der Vielfalt im Management
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
General Electric 1981-2001 (Teil A) : Wellen strategischen Wandels in der Ära Jack Welch
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
General Electric 2001-2012 (Teil B) : Jeff Immelt forciert organisches Wachstum
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
E-Reader im Studium : Evaluationsstudie zur Einführung elektronischer Literatur an der Berner Fachhochschule
Untersuchungsbericht - Ein schonender Umgang sowie effiziente Allokation begrenzter, natürlicher Ressourcen als Beitrag zur Nachhaltigkeit für kommende Generationen ist ein häufig diskutiertes Thema. Ein Bestandteil dieser Diskussion ist der hohe Verbrauch an Papierressourcen. E-Reader und elektronische Bücher haben das Potenzial, grosse Menge gedrucktes Papier einzusparen. Somit…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Modellbasiertes Management für dynamische Problemstellungen zur Erweiterung statischer Managementwerkzeuge
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Der Olympus-Skandal, Teil A (Das Dilemma des Michael Woodford) und Teil B (Was dann geschah)
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Von vermenschlichten Maschinen und maschinisierten Menschen: Bemerkungen zur Wortsemantik in der Robotik
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Unternehmer mit Biss
Unternehmer braucht das Land, sagt der Ökonom Fabrizio Zilibotti: Sie sorgen
für Innovationen und wirtschaftliche Entwicklung. Zilibotti erforscht den Esprit
des Unternehmertums und wie dieser weitergegeben wird.
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Kulturalistische Wirtschaftsethik : Grundzüge einer Theorie der Anwendung
einschliesslich eines Korreferats von Matthias Kettner mit dem Titel "Desiderata einer kulturalistischen Wirtschaftsethik. Ein Kommentar zu Thomas Beschorners Forschungsprogramm"
Zusammenfassung:
Der in diesem Artikel präsentierte Ansatz einer kulturalistischen Wirtschaftsethik entwickelt über die Verwendung eines Mehrebenenmodells - bestehend aus einer Hand-…
Institution partenaire
Deutsch / 30/12/2013
Buchbesprechung: Unvollendet oder untauglich? Die Dauerbaustelle Soziale Marktwirtschaft auf dem Prüfstand
Rezension zu Arnold Meyer-Faje (2013): Die Unvollendete. Entwicklung, Probleme und Perspektiven der Sozialen Marktwirtschaft, Marburg: Metropolis Verlag.
Mit "Die Unvollendete" legt Meyer-Faje ein Buch vor, das sich dem schwierig greifbaren und häufig diskutierten Konzept der Sozialen Marktwirtschaft nähern möchte. Wie der Untertitel ankündigt, geht es dabei in einem…
Institution partenaire
Deutsch / 18/12/2013
Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik : Wirtschaftsethische Topologie II - Reflexion und Exploration
Siehe Editorial im PDF-Download.
Institution partenaire
Deutsch / 16/12/2013
Rethinking the Privacy Calculus: On the Role of Dispositional Factors and Affect
Existing research on information privacy has mostly relied on the privacy calculus model which views privacy-related decision making as a rational
process where individuals weigh the anticipated risks of disclosing personal data against the potential benefits. However, scholars have recently challenged two basic propositions of the privacy calculus model. First, some authors…
Institution partenaire
Deutsch / 15/12/2013
Getriebene oder Gestalter in Marketing und Vertrieb?
Institution partenaire
Deutsch / 09/12/2013
Seiten
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy