Publications des institutions partenaires
Messung der akademischen Forschungsleistung in den Wirtschaftswissenschaften: Reputation vs. Zitierhäufigkeiten
Research output in economics is commonly measured based on the reputation of the journals in which an author has published. Using data from the 2010 Handelsblatt ranking of economists in German speaking countries and citation data from the Web of Science, we examine the relationship between reputation and citation frequency at the level of individual researchers. We find that the…
Institution partenaire
Deutsch / 08/11/2010
Vermögen ist Vorsorge : Der Sozialstaat macht die Verteilung der Vermögen nicht gleicher - im Gegenteil
In wenigen Ländern sind die Vermögen noch ungleicher verteilt als in der Schweiz. Pünktlich zu Halloween wurde das Schreckgespenst der Klassengesellschaft wiederbelebt und seit Tagen in einem Teil der Presse mit teils furchterregenden Zahlen gefüttert. Den Stoff lieferte ein neues Buch zum Reichtum in der Schweiz. Die Studie ist interessant, und Sorgen zur Lage des Mittelstandes in…
Institution partenaire
Deutsch / 07/11/2010
"e" für mehr Effizienz in der Weiterbildung
Das Potenzial ist erheblich. Die Intransparenz der Angebote auch.
Institution partenaire
Deutsch / 07/11/2010
Corporate Real Estate and Sustainability Survey : Betriebsimmobilien und Nachhaltigkeit in der Schweiz
Institution partenaire
Deutsch / 01/11/2010
Die Sorge der Politik um die Zusammensetzung des MC-Kollektivs ist übertrieben
Institution partenaire
Deutsch / 01/11/2010
So gehen Sie vor: wie ein Kleinunternehmen erfolgreich wirbt
Institution partenaire
Deutsch / 01/11/2010
Marketingcontrolling in der Praxis
Die Relevanz des Themas Marketingcontrolling in der Praxis ist unbestritten: Gerade in wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten müssen Marketingführungskräfte die Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit des Einsatzes des Marketingbudgets nachweisen. Wissenschaftler aus den Bereichen Marketing und Controlling haben insbesondere in den vergangenen Jahren zahlreiche Vorschläge für ein…
Institution partenaire
Deutsch / 01/11/2010
Wo investieren Distressed-Securities-Hedgefonds?
In dieser Arbeit werden die systematischen Risiken von Distressed-Securities-Hedgefonds untersucht. Es finden sich vier Faktoren, die das systematische Risiko dieser Strategiegruppe weitgehend erklären: Das sind die Renditen zweier Optionsstrategien, (1.) einer Short-Put-Positionen auf einen Aktienindex sowie (2.) einer Short-Straddle-Positionen auf einen Anleiheindex. Des Weiteren…
Institution partenaire
Deutsch / 01/11/2010
Für eine manipulationsresistente Management-Entlöhnung
Institution partenaire
Deutsch / 28/10/2010
Auf der Suche nach Spitzenleistungen
Quasi wie ein Lehrling vom Meister versuchen immer mehr Führungskräfte, in den Verhaltensmustern besonders erfolgreicher Betriebe Hinweise für ihr eigenes Handeln zu finden.
Institution partenaire
Deutsch / 27/10/2010
Es ist zuerst eine Katastrophe nötig, bis die Politik handelt : Was die niederländischen Deiche mit den schweizerischen Banken gemein haben
Am 1. Februar 1953 wurden grosse Teile der Niederlande von einer Sturmflut heimgesucht. Etwa 2000 Menschen starben und die Wirtschaftsleistung grosser Landstriche wurde weitgehend zerstört. Ausgelöst wurde die Flutkatastrophe durch unglückliche klimatische Umstände und den schlechten Zustand vieler Deiche im Mündungsgebiet der drei Flüsse Rhein, Maas und Schelde.
Institution partenaire
Deutsch / 25/10/2010
Wie Familienunternehmen die Wirtschaftskrise meistern
Familienunternehmen werden oft als krisenresistenter als Nichtfamilienunternehmen beschrieben. Doch wie reagieren Familienunternehmen konkret in Krisenzeiten? Welche Massnahmen ergreifen sie und ist ein Erfolgsmuster abzuleiten? Wie wirkt sich dabei der Faktor Familienunternehmen aus? Die Autoren präsentieren die Resultate einer Studie, die das Center for Family Business der…
Institution partenaire
Deutsch / 25/10/2010
Zeit für eine Gemeinwohlstrategie : Steigerung des Public Values am Beispiel des Goethe-Institutes
In unserem Beitrag zeigen wir am Beispiel des Goethe-Institutes, wie Führungskräfte im öffentlichen Sektor ihr strategisches Denken und Handeln verbessern können, um den Gemeinwohlbeitrag ihrer Institution zu steigern. Diese Frage ist trotz der Forderung nach mehr unternehmerischer Orientierung in den letzten Jahren zu kurz gekommen.
Institution partenaire
Deutsch / 22/10/2010
Kompetenzerwerb in der Weiterbildung - nicht nur eine Frage des Wissens
Im Gespräch erklärt Jürgen Spickers, Leiter Management-Seminare am Institut für Betriebswirtschaft der Universität St.Gallen, inwiefern man Weiterbildung enger mit der Arbeitssituation verbinden muss und in welchem Bereich die Universität einen angeborenen blinden Fleck aufweist.
Institution partenaire
Deutsch / 15/10/2010
Seiten
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy