Schweizer KMU : Eine Analyse der aktuellsten Zahlen - Ausgabe 2015

Auteur(s)

Urs Fueglistaller

Accéder

Beschreibung

Bezugnehmend auf unsere beiden Studien vom Dezember 2013 (Zahlen 2008 und 2011) werten wir in dieser Studie die neusten provisorischen Unternehmensdaten des Bundesamtes für Statistik aus dem Jahr 2012 aus und vergleichen sie mit dem Vorjahr.

So sind weiterhin 99.8% der marktwirtschaftlichen Schweizer Unternehmen KMU. Sie beschäftigen mehr als zwei Drittel der Mitarbeiter (BfS, GEOSTAT, 2014). Kleinstunternehmen mit weniger als zehn Mitarbeitern sind mit 92.3% der Unternehmen am meisten vertreten und beschäftigen etwas mehr als einen Viertel der Mitarbeiter (27.1%).

Wir haben die Daten wiederum nach Sektoren, Branchen, Kantonen und Rechtsformen ausgewertet und grosse Unterschiede festgestellt. So beschäftigen etwa Pharmafirmen im Durchschnitt 153 Mitarbeiter, wohingegen die Gruppe der Coiffeur- und Kosmetiksalons (und weitere) durchschnittlich 1.3 Mitarbeiter pro Unternehmen beschäftigen. Zudem zeigen detaillierte Auswertungen, dass der Median der Beschäftigten von 0.5 (künstlerische Tätigkeiten) bis 34.6 (Heime) reicht. Dies zeigt, dass in jeder Branche kleinste Unternehmen tätig sind. Dazu finden sich in der Studie ausführliche Tabellen zur Verteilung der KMU in den einzelnen Branchen.

Bei den Rechtsformen fällt auf, dass Kleinstunternehmen bis drei Mitarbeitern mehrheitlich als Einzelfirmen organisiert sind, wohingegen mit zunehmender Grösse die Zahl der Aktiengesellschaften stark anwächst.

International bietet sich ein ähnliches Bild. So reicht die Zahl der Kleinstunternehmen etwa von 82% (Deutschland) bis 96% (Griechenland). Bei den Beschäftigten zeigen sich jedoch grössere Unterschiede. Sie reichen von Griechenland (86% der Beschäftigen arbeiten in KMU) bis England (53% der Beschäftigten arbeiten in KMU).

Das KMU-HSG und OBT beschäftigen sich schon seit Jahrzehnten mit den Belangen und den Herausforderungen der KMU, sei es in der Forschung oder in der unternehmerischen Praxis. Mit der vorliegenden Studien-Reihe, basierend auf den jeweils aktuellsten BfS-Zahlen, möchten wir den Unternehmern wie auch der Gesellschaft einen Mehrwert bieten, indem ein Überblick über die KMU der Schweiz und im internationalen Vergleich gegeben wird.

Langue

Deutsch

Datum

2015

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy