Zur Methodologie der technologischen Forschung in der Betriebswirtschaftslehre

Accéder

Auteur(s)

Seidl, D

Accéder

Texte intégral indisponibleTexte intégral indisponibleTexte intégral indisponible

Beschreibung

In den letzten Jahren ist wieder der Ruf nach mehr Praxisrelevanz der Betriebswirtschafts- bzw. Managementlehre laut geworden. Unter relevanter Forschung wird dabei in der Regel eine Forschung verstanden, die letztlich zu instrumentellem Wissen führt, das in der Unternehmenspraxis einsetzbar ist. Eine solche, auf Entwicklung instrumentellen Wissens ausgerichtete Forschung wird auch als technologische Forschung bezeichnet – im Gegensatz zur theoretischen Forschung. Während es in der theoretischen Forschung um „Aufklärung“ geht, d.h. um Erklärung von Zusammenhängen, geht es bei der technologischen Forschung um „Steuerung“ bzw. „Gestaltung“. Theoretische Aussagen sind Aussagen über Ursache-Wirkungs-Beziehungen, technologische Aussagen betreffen dagegen Mittel-Zweck-Beziehungen. In diesem Beitrag wollen wir darlegen, dass theoretische und technologische Aussagenzusammenhänge zwei eigenständige Forschungszweige darstellen und damit die Notwendigkeit erwächst, eine eigene Methodologie technologischer Aussagenzusammenhänge zu entwerfen. Es sollen Ansatzpunkte aufgezeigt werden, wie eine solche Methodologie technologischer Aussagenzusammenhänge aussehen kann. Dabei wird auch der Frage nach der Wissenschaftlichkeit technologischer Forschung nachzugehen sein.

Langue

Deutsch

Datum

2009

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy