Agenda des manifestations et actualités

3081 - 3090 of 3236

Archives

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Oktober 2003

Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariates für Wirtschaft (SECO) waren Ende Oktober 2003 151'259 Arbeitslose eingeschrieben, 4'571 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote stieg damit von 3,7% im September 2003 auf 3,8% im Berichtsmonat. Es wurden insgesamt 215'050 Stellensuchende registriert, 5'555 mehr als im Vormonat.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

07/11/2003

Leichte Verbesserung der Konsumentenstimmung

Nach der Umfrage, die das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) quartalsweise bei rund 1'100 Haushalten durchführt, erreichte der Index der Konsumentenstimmung im Oktober 2003 –28 Punkte. Dies bedeutet im Vergleich zur Vorerhebung vom Juli 2003, als der Index –35 Punkte erreicht hatte, einen leichten Anstieg. Gegenüber dem Stand des Index vor einem Jahr, als dieser in der Folge verschiedener negativer Meldungen (Zunahme der Arbeitslosigkeit, viele Negativmeldungen aus dem Unternehmensbereich, Diskussion um Reduktion des BVG-Mindestzinssatzes, Kursrückschlag bei Aktien, Verschlechterung der geopolitischen Lage) mit –39 Punkten auf einen Tiefststand gesunken war, ist dies eine Verbesserung.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

06/11/2003

Wirtschaftliche Transition im Südkaukasus

Am 4. November hat in Bern der achte Focus Osteuropa, die Jahreskonferenz der Schweizer Ostzusammenarbeit, stattgefunden. Im Zentrum der Tagung stand die wirtschaftliche Transition im Südkaukasus. In ihrem Eingangsreferat bestärkte Bundesrätin Micheline Calmy Rey den Willen des Bundesrats, den andauernden Transitionsprozess in den Kaukasusrepubliken Georgien, Armenien und Aserbaidschan mit technischer und finanzieller Hilfe zu unterstützen.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

04/11/2003

Besserung der Konjunktur im Verlaufe des Jahres 2004

Konjunkturprognose Winter 2003 / 04

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

31/10/2003

Internationale Ohridseekonferenz, 3.- 4.11.2003

Die Schweiz unterstützt ein bedrohtes Weltkulturerbe auf dem Balkan
In Zusammenarbeit mit den Umweltministerien Mazedoniens und Albaniens organisiert das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) eine Geberkonferenz zum Schutz des UNESCO-Weltkulturerbes Ohridsee. Die Sanierung des Ohridsees ist Bestandteil der bilateralen wirtschaftlichen Entwicklungszusammenarbeit des SECO auf dem Balkan.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

31/10/2003

Sicherheit und Gesundheit in der Landwirtschaft

Der Bundesrat hat am 29. Oktober 2003 seinen Bericht über die von der Internationalen Arbeitskonferenz (IAK) in den Jahren 2001 und 2002 genehmigten Instrumente verabschiedet. Der Bericht prüft ein Übereinkommen über die Sicherheit und die Gesundheit in der Landwirtschaft sowie ein Protokoll zu einem IAO-Übereinkommen über die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer. Der Bericht kommt zum Schluss, dass die beiden internationalen Instrumente nicht mit der schweizerischen Gesetzgebung vereinbar sind und deshalb nicht ratifiziert werden können.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

29/10/2003

Jahresbericht 2003 der Kommission für Konjunkturfragen

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

23/10/2003

Neue Biotechplattform www.swissbiotech.org lanciert

Bundesrat Deiss hat heute die neue Internetplattform www.swissbiotech.org lanciert. Diese erste, umfassende High Tech Cluster-Plattform bringt Akteure aus allen Gebieten der Biotechnologie zusammen und verknüpft unter anderem Firmen, Forschung und Bildung, Finanzierung und Förderinstrumente von Bund und Kantonen.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

22/10/2003

Vernehmlassung zur Änderung des Arbeitsgesetzes

Das Arbeitsgesetz definiert Arbeitnehmer beider Geschlechter bis zum vollendeten 19. Altersjahr und Lehrlinge bis zum vollendeten 20. Altersjahr als Jugendliche. Die am 22. Oktober 2003 vom Bundesrat eröffnete Vernehmlassung, die bis 15. Februar 2004 dauert, soll klären, ob das Schutzalter für Lehrlinge und Lehrtöchter sowie jugendliche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf 18 Jahre herabgesetzt wird.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

22/10/2003

Flankierende Massnahmen zum freien Personenverkehr

In seiner Sitzung vom 22. Oktober 2003 hat der Bundesrat die im Rahmen der flankierenden Massnahmen zum freien Personenverkehr vorgesehene tripartite Kommission des Bundes eingesetzt und deren Mitglieder gewählt. Präsident der Kommission ist Jean-Luc Nordmann, Direktor der Direktion für Arbeit im Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO).

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

22/10/2003

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy