Agenda des manifestations et actualités
Archives
Kündigung von Freihandelsabkommen im Zusammenhang mit der EU-Erweiterung; Freihandels- und Agrarabkommen mit Chile
Der Bundesrat hat am 28.04.2004 im Zusammenhang mit dem Beitritt von Estland, Lettland, Litauen, Polen, der Slowakischen Republik, Slowenien, der Tschechischen Republik und Ungarn zur Europäischen Union den Änderungen zugestimmt, welche die bisherigen vertraglichen Zollpräferenzen der Schweiz gegenüber diesen Ländern per 30.04.2004 ausser Kraft setzen.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
28/04/2004
Verordnung über Wirtschaftsmassnahmen gegenüber der Republik Irak
Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement hat am 20.04.2004 den Anhang der Verordnung über Wirtschaftsmassnahmen gegenüber dem Irak mit den Namen von 16 natürlichen Personen ergänzt. Damit wird ein Beschluss des zuständigen UNO-Sanktionskomitees vom 07.04.2004 umgesetzt. Die Änderung tritt am 23.04.2004 in Kraft.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
22/04/2004
Die Schweiz begrüsst die neue Initiative der EBRD zugunsten der ärmsten Länder im Osten
Bundespräsident Joseph Deiss, Schweizer Gouverneur bei der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD), nimmt vom 18. bis 19. April 2004 an der 13. Jahrestagung der EBRD in London teil. Im Vordergrund der Tagung steht eine neue Initiative für jene Länder, die sich noch in einer frühen Phase des Übergangs zur Marktwirtschaft befinden. Die Schweiz unterstützt diese Initiative und verlangt, dass die Bank sich den neuen Anforderungen anpasst.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
19/04/2004
Erhebung von Zöllen auf Re-Exporten von EU-Waren
Freihandelsabkommen Schweiz - EU. Vertreter der Schweiz und der EU haben sich am 14.04.2004 in Brüssel getroffen, um die Verhandlungen über die auf den 01.06.2004 geplante Erhebung von Re-Export-Zöllen fortzusetzen.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
14/04/2004
Investitionsschutzabkommen zwischen der Schweiz und Tansania
Am 08.04.2004 haben in Dar es Salaam der Aussenminister der Vereinigten Republik Tansania, Jakaya Mrisho Kikwete, und der Botschafter der Schweiz in Tansania, Thomas Füglister, ein Abkommen zwischen der Schweiz und Tansania über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Investitionen unterzeichnet.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
13/04/2004
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im März 2004
Arbeitslosigkeit im März 2004
Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariates für Wirtschaft (SECO) waren Ende März 2004 160'849 Arbeitslose eingeschrieben, 5'130 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank damit von 4,2% im Februar 2004 auf 4,1% im Berichtsmonat. Es wurden insgesamt 228'212 Stellensuchende registriert, 3'149 weniger als im Vormonat.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
08/04/2004
Unterstellung der Assistenzärzte in öffentlichen Spitälern unter das Arbeitsgesetz
Der Bundesrat hat am 07.04.2004 eine Änderung der Verordnung 1 zum Arbeitsgesetz beschlossen. Damit kann die parlamentarische Initiative Suter «Menschliche Arbeitsbedingungen für Assistenzärzte» umgesetzt werden, deren Ziel die Unterstellung dieser gesamten Berufsgruppe unter das Arbeitsgesetz war.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
07/04/2004
Anpassung der Anhänge von drei Sanktionsverordnungen
Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement hat am 31.03.2004 die Anhänge zu drei Sanktionsverordnungen angepasst. Diese Anpassungen stehen im Zusammenhang mit entsprechenden Massnahmen der UNO und der EU und werden am 07.04.2004 in Kraft treten.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
06/04/2004
Der Bundesrat will Osthilfe weiterführen
Bundesratsentscheid zum IV. Rahmenkredit und neuem Bundesgesetz OstTrotz Reformfortschritten ist die politische und wirtschaftliche Transition in Osteuropa noch nicht abgeschlossen. Um den unvollendeten Systemwandel zu unterstützen und die demokratischen Reformen in Osteuropa zu vertiefen, empfiehlt der Bundesrat an seiner Sitzung vom 31. März 2004, den IV. Rahmenkredit Ost in der Höhe von 800 Millionen Schweizer Franken zur Annahme. Der Bund leistet damit einen substantiellen Beitrag zur Sicherheit und Stabilität in Europa. Im weiteren soll der Bundesbeschluss zur Ostzusammenarbeit vom 24. März 1995 den heutigen Umständen angepasst und in ein Bundesgesetz überführt werden.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
01/04/2004
5. Tagung der Gemischten Regierungskommission Schweiz – Ukraine für Handel und wirtschaftliche Zusammenarbeit
Ukrainische Wirtschaftsdelegation in der Schweiz
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
31/03/2004
Seiten
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy