Agenda des manifestations et actualités
Archives
446 Firmen haben die Schweiz als Standort gewählt
Neuansiedlungen von ausländischen Firmen in der Schweiz im Jahr 2003
2003 haben sich gesamtschweizerisch 446 ausländische Firmen neu angesiedelt und dadurch 2091 Arbeitsplätze geschaffen. Diese Zahlen sind vom Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) im Mai 2004 bei allen Kantonen erstmals erhoben worden. Die Schweiz war 2003 von der weltweiten konjunkturellen Flaute stark betroffen. Die Neuansiedlungen sind deshalb ein wertvoller Impuls für die schweizerische Wirtschaft.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
17/06/2004
Offizieller Arbeitsbesuch des chinesischen Vize-Premierministers Zeng Peiyan in Bern
Am 15.06.2004 hält sich der chinesische Vize-Premierminister Zeng Peiyan für einen offiziellen Besuch in Bern auf. Er wird von Bundespräsident Joseph Deiss, Vorsteher des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements, und von Bundesrat Moritz Leuenberger, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation empfangen.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
15/06/2004
11. Ministerkonferenz der UNCTAD 2004 in Sao Paulo
Die Schweiz nimmt an der elften Tagung der Handels- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen (UNCTAD XI) teil, die vom 13. bis 18 Juni 2004 in Sao Paulo, Brasilien stattfinden wird. Hauptthema wird die Kohärenz zwischen den nationalen Entwicklungsstrategien und den globalen Wirtschaftsprozessen für Wachstum und Entwicklung sein.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
10/06/2004
Änderung des Anhanges 2 der Verordnung über Massnahmen gegenüber Al-Qaïda und den Taliban
Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement hat den Anhang 2 der Verordnung über Massnahmen gegenüber Personen und Organisationen mit Verbindungen zu Usama bin Laden, der Gruppierung «Al-Qaïda» oder den Taliban geändert. Diese Anpassung steht im Zusammenhang mit entsprechenden Massnahmen der UNO und tritt am 10.06.2004 in Kraft.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
09/06/2004
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Mai 2004
Arbeitslosigkeit im Mai 2004
Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariates für Wirtschaft (SECO) waren Ende Mai 2004 148’816 Arbeitslose eingeschrieben, 6’245 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank damit von 3,9% im April 2004 auf 3,8% im Berichtsmonat. Es wurden insgesamt 216’377 Stellensuchende registriert, 6’481 weniger als im Vormonat.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
08/06/2004
Dauer der Stellensuche auf Niveau 2000 gehalten
Wirkungsmessung 2003 der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV)
Die hohe Arbeitslosigkeit und die geringe Zahl der offenen Stellen belasteten 2003 die Arbeitslosenversicherung. Trotzdem konnten die Regionalen Arbeitsvermittlungszentren mit ihren Beratungen und dem Einsatz arbeitsmarktlicher Massnahmen die Dauer der durchschnittlichen Stellensuche mit 155 Tagen auf dem Stand von 2000 halten.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
08/06/2004
Konjunkturerholung setzt sich fort
Konjunkturtendenzen Sommer 2004
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
28/05/2004
Reexporte von EU-Waren
Die EU wird auch nach dem 1. Juni 2004 auf die Erhebung von Zöllen auf Re-Exporten von EU-Ursprungswaren aus der Schweiz – mit Ausnahme der Agrarprodukte – verzichten. Das SECO ist über Schwierigkeiten bei der Anwendung dieser Regelung zu informieren.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
28/05/2004
Weitere Expansion des BIP mit kräftigen Exporten
Bruttoinlandprodukt im 1. Quartal 2004 1):Im 1. Quartal 2004 ist das reale Bruttoinlandprodukt (BIP) der Schweiz gegenüber dem 4. Quartal 2003 um 0,4% gestiegen (saisonbereinigte Werte, Veränderungsraten ohne Hochrechnung auf Jahresbasis). Positive Impulse gingen namentlich von den Warenexporten aus. Die Zunahme des BIP resultierte aber auch aus der anhaltenden Expansion der Konsumausgaben. Zum ersten Mal seit vier Quartalen hat das BIP das Vorjahresniveau deutlich überschritten (+1,5%).
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
27/05/2004
Beendigung des Freihandelsabkommens Schweiz-Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl
Der Bundesrat hat beschlossen, das Freihandelsabkommen für Kohle und Stahl von 1972 in Übereinkunft mit der EU zu kündigen. In Zukunft wird der Freihandel mit jeglichen Gütern, unter Einschluss von Kohle und Stahl, nach den ordentlichen Regeln des Freihandelsabkommens Schweiz-EG von 1972 ablaufen.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
26/05/2004
Seiten
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy