Agenda des manifestations et actualités

2891 - 2900 of 3236

Archives

Ausfuhr von Kriegsmaterial im Jahr 2004

Der Gesamtwert der effektiven Ausfuhren von Kriegsmaterial im Jahre 2004 betrug 402,4 Millionen Franken (2003: 379,0 Mio. Fr.). Dies entspricht einem Anteil von 0,27% (0,28%) der gesamten Warenausfuhr der Schweizer Wirtschaft. Die erneute Zunahme der Ausfuhren gegenüber dem Vorjahr um 23,4 Millionen Franken oder 6,2% ist darauf zurückzuführen, dass im Berichtsjahr grössere Bestellungen an gepanzerten Landfahrzeugen oder Teilen dazu (Kat. KM 6) zur Auslieferung gelangten.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

08/02/2005

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Januar 2005

Arbeitslosigkeit im Januar 2005
Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariates für Wirtschaft (SECO) waren Ende Januar 2005 162’032 Arbeitslose eingeschrieben, 3’616 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote stieg damit von 4,0% im Dezember 2004 auf 4,1% im Berichtsmonat. Es wurden insgesamt 229’624 Stellensuchende registriert, 1’990 mehr als im Vormonat.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

07/02/2005

Arbeitsbesuch von Bundesrat Joseph Deiss in Estland, 4. Februar 2005

Der Vorsteher des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartementes (EVD), Bundesrat Joseph Deiss, weilt am Freitag, 04.02.2005 zu einem offiziellen Arbeitsbesuch in Estland. Er wird von Vertretern der Schweizer Wirtschaft begleitet. Gesprächsthemen bilden die Entwicklung der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen, Fragen zur europäischen Integration sowie Aspekte der Weltwirtschaft.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

02/02/2005

Bericht über Bewilligungspflichten des Bundesrechts bei wirtschaftlichen Betätigungen

Der Bundesrat hat am 02.02.2005 einen Bericht über Bewilligungspflichten des Bundesrechts bei wirtschaftlichen Betätigungen gutgeheissen. Der Bericht dokumentiert die Entwicklungen bei den Bewilligungspflichten des Bundesrechts seit 1998 und aktualisiert das damals erstmals erstellte Inventar. Er informiert über den Stand der Umsetzung von rund 50 Massnahmen zur Straffung der Bewilligungsverfahren, die vom Bundesrat 1998 eingeleitet wurden.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

02/02/2005

Wo steht die Schweiz im Kampf gegen die Korruption?

OECD-Länderexamen

Die OECD hat das Dispositiv und die Anstrengungen der Schweiz zur Bekämpfung der Auslandkorruption überprüft. Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO stellte die Ergebnisse des Berichtes am 01.02.2005 an einer Medienkonferenz in Bern vor.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

01/02/2005

Leichte Wachstumsabkühlung im Jahr 2005

Prognosen der Expertengruppe Konjunkturprognosen des Bundes Januar 2005. Nur langsame Verbesserung der Arbeitsmarktlage.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

27/01/2005

Landwirtschaftliche Verarbeitungsprodukte – Bilaterale II: Handelsliberalisierung ab dem 1. Februar 2005

Der Bundesrat hat am 26.01.2005 die Ausführungserlasse zum Abkommen über landwirtschaftliche Verarbeitungsprodukte auf den 01.02.2005 in Kraft gesetzt. Das Abkommen sieht die vorläufige Anwendung des Abkommens vor, damit die Wirtschaftsbeteiligten möglichst früh von seinen Vorteilen profitieren können. Mit diesem Abkommen erfolgt ein Abbau von Einfuhrzöllen und Ausfuhrbeiträgen. Damit wird der Handel zwischen der Schweiz und der EU im Nahrungsmittelbereich erleichtert.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

26/01/2005

Mehr verdienen lohnt sich nicht immer gleich

Wie stark sind die finanziellen Anreize für Familienhaushalte, mehr Erwerbsarbeit zu leisten? Die Veränderungen, welche ein höherer Lohn bei den Sozialtransfers, den Ausgaben für die Steuern sowie für familienergänzende Kinderbetreuung nach sich zieht, lassen oft nicht allzu viel vom Zusatzeinkommen übrig. Eine Studie, die das Bundesamt für Sozialversicherung (BSV) und das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) in Auftrag gegeben haben, liefert erste Daten.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

25/01/2005

Sanktionsmassnahmen gegenüber Côte d’Ivoire und Liberia

Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung die Verhängung von Sanktionen gegenüber Côte d’Ivoire beschlossen und eine entsprechende Verordnung erlassen. Gleichzeitig wurden die bereits bestehenden Sanktionsmassnahmen gegenüber Liberia durch Finanzsanktionen gegenüber dem ehemaligen Regime von Charles Taylor ergänzt. Die Schweiz setzt damit entsprechende Beschlüsse des UNO-Sicherheitsrates um. Die Massnahmen treten am 20.01.2005 in Kraft.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

19/01/2005

Zahlungsaufschub für Tsunami-Länder

Die Schweiz beteiligt sich am ZahlungsaufschubDie Schweiz hat am Abend des 12.01.2005 im Rahmen des Pariser Klubs den vom Seebeben betroffenen Ländern einen Zahlungsaufschub ihrer Schulden gewährt.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

13/01/2005

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy