Agenda des manifestations et actualités
Archives
Fair Trade Fair vom 31. August 2005 in Bern
Zum zweiten Mal findet am 31.08.2005 in Bern die Fair Trade Fair statt. Der Markt auf dem Bundesplatz bietet die Möglichkeit, alle fair gehandelten Produkte in der Schweiz kennenzulernen sowie spannende Debatten an einem internationalen Symposium. Zahlreiche Events, unter anderem ein Weltrekordversuch mit Ananas, setzen unterhaltsame Akzente.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
25/08/2005
Schweiz schliesst bilaterale Verhandlungen mit WTO Beitrittskandidat Vietnam ab
Vietnam: bilaterale WTO-BeitrittsverhandlungenDie Schweiz schliesst ihre bilateralen Marktzutrittsverhandlungen für Güter und Dienstleistungen mit Vietnam ab. Am Donnerstag haben Bundesrat Joseph Deiss und Vizeaussenminister Vu Dung in Bern ein entsprechendes Abkommen unterzeichnet. Die Schweizer Maschinen- und Uhrenindustrie sowie die pharmazeutische und die chemische Industrie erhalten durch dieses Abkommen ein verbesserter Zugang zum vietnamesischen Markt. Im Dienstleistungsbereich konnte die Schweiz gute Bedingungen für die Branchen der Logistiker und Spediteure sowie Unternehmen aushandeln, welche in der Material- und Frachtprüfung aktiv sind. Mit diesem Abkommen zwischen der Schweiz und Vietnam rückt der WTO-Beitritt für Vietnam in greifbare Nähe.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
25/08/2005
Zolltarifarische Massnahmen im 1. Halbjahr 2005
Der Bundesrat hat am 24.08.2005 den Bericht über zolltarifarische Massnahmen zuhanden der eidgenössischen Räte verabschiedet.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
24/08/2005
Einladung an die Medien: Jahreskonferenz der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit vom 26.08.2005
«Kleine Summen – Grosse Wirkung: Banken für die Armen»
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
19/08/2005
Neue Regionalpolitik NRP: Ausrichtung und Fahrplan festgelegt
Der Bundesrat hat in der Sitzung vom 17.08.2005 die Ausrichtung der Neuen Regionalpolitik NRP festgelegt. Die Instrumente sollen regionales Wirtschaftswachstum unterstützen. In diesem Rahmen wird auch die Möglichkeit von Steuererleichterungen für Unternehmensansiedlungen weitergeführt. Das Eidg. Volkswirtschaftsdepartement hat noch im Jahre 2005 eine Botschaft zu einem neuen Rahmengesetz vorzulegen.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
17/08/2005
Flaue Konsumentenstimmung
Die Konsumentenstimmung im Juli 2005Gemäss der durch das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) durchgeführten Umfrage bei rund 1'100 Haushalten hat sich die Konsumentenstimmung im Juli, im Vergleich zum April verschlechtert (von –9 Punkten auf –15 Punkte). Die Ergebnisse der Juli-Umfrage zeigen den ersten Rückgang des Konsumentenstimmungsindex seit Januar 2004. Verglichen mit der Vergangenheit ist der momentane Rückgang der Konsumentenstimmung jedoch relativ bescheiden. Trotz des leichten Rückgangs bewegt sich die Konsumentstimmung immer noch im Bereich des langfristigen Durchschnitts.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
11/08/2005
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Juli 2005
Arbeitslosigkeit im Juli 2005. Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariates für Wirtschaft (seco) waren Ende Juli 2005 139’902 Arbeitslose eingeschrieben, 759 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank damit von 3,6% im Juni 2005 auf 3,5% im Berichtsmonat. Es wurden insgesamt 208’300 Stellensuchende registriert, 1’957 weniger als im Vormonat.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
08/08/2005
Hohe Zufriedenheit der Bezüger mit den Arbeitslosenkassen
Repräsentative Kundenbefragung über die Dienstleistungen der Arbeitslosenkassen. Die Kunden der Arbeitslosenkassen beurteilen deren Leistungen, Abläufe und Kundenfreundlichkeit sehr positiv und sind insgesamt mit ihrer Kasse zufrieden. Dies ergab eine Umfrage im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
08/08/2005
Neues Chemikalienrecht tritt per 01.08.2005 in Kraft
Auf den 01.08.2005 tritt ein neues Chemikalienrecht und die total revidierte Pflanzenschutzmittelverordnung in Kraft. Damit ändert die Gefahrenkennzeichnung auf chemischen Produkten grundlegend: EU-konforme Piktogramme ersetzen die farbigen Giftklassenbänder. Über die Änderungen werden die Konsumentinnen und Konsumenten mit einer gemeinsamen Kampagne vom Bundesamt für Gesundheit (BAG), Bundesamt für Umwelt, Wald und Landwirtschaft (BUWAL) und dem Staatssekretariat für Wirtschaft (seco) ab Mitte August informiert.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
29/07/2005
Transparenz bei Kreditkarten-und Bancomat-Gebühren
Informationsblatt zu den Bankdienstleistungen per 1. Januar 2006Ab 1. Januar 2006 müssen die Zuschläge, welche Kreditkartenherausgeber zum Teil bei der Benützung der Kreditkarte im Ausland erheben, klar deklariert werden. Ebenfalls haben die Banken, welche ihren eigenen Kunden gegenüber Zuschläge erheben, wenn sie am Bancomaten einer Fremdbank Geld abheben, darüber in deutlicher Weise zu informieren. Das SECO-Informationsblatt über Bankdienstleistungen wird entsprechend angepasst.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
15/07/2005
Seiten
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy