Agenda des manifestations et actualités

2791 - 2800 of 3236

Archives

Arbeitsbesuch von Bundesrat Joseph Deiss in Sofia

Am 24.10.2005 hält sich Bundesrat Joseph Deiss für einen offiziellen Arbeitsbesuch in Sofia auf. Im Zentrum der Gespräche steht die Förderung der Beziehungen zum zweitwichtigsten Handelspartner der Schweiz unter den Transitionsländern Südosteuropas. Der Chef des Eidg. Volkswirtschaftsdepartement wird von einer Delegation wichtiger Schweizer Unternehmer begleitet.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

21/10/2005

Arbeitsbesuch von Bundesrat Joseph Deiss in Rom

Bundesrat Joseph Deiss, Vorsteher des Eidg. Volkswirtschaftsdepartements (EVD), trifft sich am 25.10.2005 mit dem italienischen Handels- und Industrieminister Claudio Scajola. Im Zentrum der Gespräche stehen die Entwicklung der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen, weltwirtschaftliche Themen wie die WTO-Verhandlungen sowie die Wachstumspolitik in beiden Länder. Ausserdem wird Joseph Deiss mit dem italienischen Minister für europäische Angelegenheiten, Giorgio La Malfa, die Integrationspolitik erörtern.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

21/10/2005

Jahresbericht 2005 der Kommission für Konjunkturfragen

Im Zentrum des Jahresberichts 2005 der Kommission für Konjunkturfragen (KfK) stehen die wirtschaftlichen Probleme im Zusammenhang mit einer alternden Bevölkerung.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

20/10/2005

Ausführungsverordnung zu den flankierenden Massnahmen

In seiner Sitzung vom 19.10.2005 hat der Bundesrat das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement (EVD) ermächtigt, eine konferenzielle Vernehmlassung über die Ausführungsbestimmungen zu den verstärkten flankierenden Massnahmen zur erweiterten Personenfreizügigkeit durchzuführen.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

19/10/2005

Bundesrat Joseph Deiss besucht Russland

Bundesrat Joseph Deiss, Vorsteher des Eidg. Volkswirtschaftsdepartements (EVD), begibt sich am 20. und 21.10.2005 mit einer Wirtschaftsdelegation zu einem offiziellen Arbeitsbesuch nach Moskau.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

19/10/2005

Einladung zu einem Mediengespräch: Vierter Jahresbericht der Kommission für Konjunkturfragen

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

13/10/2005

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im September 2005

Arbeitslosigkeit im September 2005
Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariates für Wirtschaft (SECO) waren Ende September 2005 142’728 Arbeitslose eingeschrieben, 369 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 3,6% im Berichtsmonat. Es wurden insgesamt 210’888 Stellensuchende registriert, 774 mehr als im Vormonat.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

07/10/2005

Heute informieren, morgen erfolgreich übergeben

Nachfolgeregelung bei KMU
Rund 50'000 kleine und mittlere Unternehmen (KMU) müssen in den nächsten fünf Jahren ihre Nachfolge regeln. Dies tangiert 450'000 Arbeitsplätze. Um Information und Markttransparenz zur Unternehmensnachfolge zu verbessern, hat der Verein KMU-next, unterstützt vom Staatssekretariat für Wirtschaft seco, eine Internetplattform aufgebaut. Sie dient als Treffpunkt für alle Unternehmer und Unternehmerinnen, welche ein KMU übertragen oder übernehmen wollen.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

06/10/2005

Exportrisikogarantie

Schuldenmoratorium für Indonesien. Die Schweiz und Indonesien haben Ende September 2005 ein Abkommen über ein Schuldenmoratorium unterzeichnet. Die Aussetzung des Schuldendienstes soll der indonesischen Regierung ermöglichen, ihre finanziellen Ressourcen für die rasche Behebung der Schäden der Tsunami-Katastrophe von Ende Dezember 2004 zu verwenden. Mit der Vereinbarung folgt die schweizerische Regierung einer Empfehlung des Paris Club vom Mai 2005.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

05/10/2005

Offene Geschäfte an grösseren Bahnhöfen und Flughäfen an Sonntagen

Bundesrat Joseph Deiss hat heute über die Abstimmung vom 27. November 2005 über die Änderung des Bundesgesetzes über die Arbeit in Industrie, Gewerbe und Handel (Arbeitsgesetz) informiert. Das Schweizer Volk wird darüber abstimmen, ob alle Verkaufsgeschäfte in grösseren Bahnhöfen und Flughäfen an Sonntagen auch in Zukunft Personal beschäftigen dürfen. Mit der von Bundesrat und Parlament vorgeschlagenen Revision sollen die Regelungen, wie sie bereits heute in grösseren Bahnhöfen und Flughäfen praktiziert werden, ins Arbeitsgesetz übernommen werden.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

03/10/2005

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy