Agenda des manifestations et actualités
Archives
Geschäftsleitung des seco: Rotationen und Ernennung
Der Bundesrat hat am 10. März 2006 Jörg Al. Reding, Botschafter und Mitglied der Geschäftsleitung des seco, zum Delegierten des Bundesrates für Handelsverträge ernannt. Er wird im zweiten Halbjahr 2006 die Leitung des seco-Bereichs Wirtschaftliche Entwicklungs-zusammenarbeit übernehmen. Monika Rühl Burzi wird die Nachfolge von Jörg Al. Reding als Leiterin des Bereichs Bilaterale Wirtschaftsbeziehungen antreten. Für diese Aufgabe hat der Bundesrat dem künftigen Mitglied der seco-Geschäftsleitung den Botschaftertitel verliehen.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
10/03/2006
Direktor für Arbeit geht 2007 in Pension
Der Bundesrat hat am 10. März 2006 davon Kenntnis genommen, dass Jean-Luc Nordmann, Direktor für Arbeit im Staatssekretariat für Wirtschaft, per 31. Januar 2007 zurücktreten wird. Jean-Luc Nordmann wird im Alter von 65 Jahren seinen Ruhestand antreten. Der Bundesrat dankt dem Direktor für seinen langjährigen, verdienstvollen Einsatz für die Eidgenossenschaft.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
10/03/2006
Leistungsfähigkeit erhalten - «Burnout» muss nicht sein
Nationale Tagung zur betrieblichen Gesundheitsförderung 2006
Immer mehr Menschen sind von Burnout betroffen. Die nationale Tagung für betriebliche Gesundheitsförderung vom 09.03.2006 in Freiburg zeigt auf, wie Burnout vermieden, erkannt und geheilt werden kann. Veranstalter sind das Staatssekretariat für Wirtschaft (seco) und die Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
09/03/2006
Broschüre Aussenwirtschaftsbericht 2005
Der vom Bundesrat am 11.01.2006 verabschiedete Bericht zur Aussenwirtschaftspolitik 2005 liegt nun als farbige Broschüre vor und kann kostenlos bezogen werden.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
09/03/2006
Standortpromotion bringt 510 Firmen in die Schweiz
Neuansiedlungen von ausländischen Firmen in der Schweiz im Jahr 2005
2005 wurden durch die kantonalen Wirtschaftsförderungen gesamtschweizerisch 510 ausländische Firmen neu angesiedelt und dadurch 2470 Arbeitsplätze geschaffen. Diese Zahlen sind vom Staatssekretariat für Wirtschaft (seco) im Februar 2006 bei allen Kantonen zum dritten Mal erhoben worden. Die Neuansiedlungen sind ein wertvoller Impuls für die schweizerische Wirtschaft.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
08/03/2006
Änderung des Anhangs der Verordnung über Massnahmen gegenüber Côte d'Ivoire
Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement hat die Namen von drei natürlichen Personen in den Anhang der Verordnung über Massnahmen gegenüber Côte d'Ivoire aufgenommen. Die Änderung tritt am 07.03.2006 in Kraft.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
07/03/2006
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Februar 2006
Arbeitslosigkeit im Februar 2006
Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariates für Wirtschaft (seco) waren Ende Februar 2006 150’099 Arbeitslose eingeschrieben, 4’105 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank damit von 3,9% im Januar 2006 auf 3,8% im Berichtsmonat. Es wurden insgesamt 218’394 Stellensuchende registriert, 3’431 weniger als im Vormonat.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
07/03/2006
Anhaltendes Wachstum im 4. Quartal 2005
BIP im 4. Quartal 2005*).
Das Bruttoinlandprodukt der Schweiz zu Preisen des Vorjahres (reales BIP) nahm im Vergleich zum Vorquartal um 0,5% zu (saisonbereinigte Werte, nicht auf Jahresbasis hochgerechnet), etwas langsamer als in den beiden starken Vorquartalen. Verglichen mit dem entsprechenden Vorjahresquartal stieg das reale BIP im 4. Quartal um 2,7%. Anhand der Ergebnisse der Quartalsschätzungen ergibt sich für das Gesamtjahr 2005 ein erstes vorläufiges BIP-Wachstum von 1,9%, nach 2,1% im Jahr 2004. Die konjunkturelle Aufwärtstendenz der schweizerischen Wirtschaft erweist sich damit als zunehmend gefestigt.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
02/03/2006
Weiterführung der Zollreduktionen zugunsten der Entwicklungsländer
Der Bundesrat hat am 01. März 2006 den Entwurf des Bundesgesetzes über die Änderung des Bundesbeschlusses zur Gewährung von Zollpräferenzen zugunsten der Entwicklungsländer sowie die dazugehörige Botschaft gutgeheissen. Mit seinem Entscheid befürwortet der Bundesrat die Weiterführung eines wichtigen Instrumentes der handelsbezogenen Entwicklungspolitik.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
01/03/2006
BVG-Prämie für Arbeitslose sinkt auf 1,1%
Der Bundesrat hat am 22. Februar 2006 der Änderung der Verordnung über die berufliche Vorsorge von arbeitslosen Personen zugestimmt und damit den Beitragssatz von heute 2,2% auf 1,1% des koordinierten Taglohnes gesenkt. Die Verordnungsänderung tritt am 1. März 2006 in Kraft.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
22/02/2006
Seiten
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy