Agenda des manifestations et actualités
Archives
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Mai 2006
Arbeitslosigkeit im Mai 2006
Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariates für Wirtschaft (SECO) waren Ende Mai 2006 129’486 Arbeitslose eingeschrieben, 6’874 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank damit von 3,5% im April 2006 auf 3,3% im Berichtsmonat. Es wurden insgesamt 196’638 Stellensuchende registriert, 7’678 weniger als im Vormonat.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
08/06/2006
Wirkungsmessung 2005 der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV)
Leichte Entspannung in der öffentlichen Arbeitsvermittlung
Die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit und die geringe Zahl offener Stellen belasteten die Arbeitslosenversicherung auch im Jahr 2005. Die durchschnittliche Dauer der Stellensuche betrug wie im Vorjahr 178 Tage. Die gesamten Kosten der Arbeitslosenversicherung gingen jedoch leicht zurück, von 7.5 Milliarden Franken im Jahr 2004 auf 7.1 Milliarden Franken.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
08/06/2006
Soziale Unternehmensverantwortung ebnet Marktzugang
Schweiz fördert Einhaltung von Arbeits- und Sozialstandards in Südafrika
Jean-Luc Nordmann, Direktor für Arbeit im Staatssekretariat für Wirtschaft SECO und Sally Paxton, Exekutivdirektorin der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) haben am 06.06.2006 am Rande der 95. Internationalen Arbeitskonferenz in Genf ein Programm zur Förderung von Arbeits- und Sozialstandards und damit der Wettbewerbsfähigkeit südafrikanischer Unternehmen unterzeichnet.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
07/06/2006
Internationales Symposium zur allgemeinen Budgethilfe
Neue Wege in der Entwicklungszusammenarbeit
Welchen Beitrag leistet die Budgethilfe zu Wachstum und Armutsbekämpfung? Unter welchen Bedingungen kommt Budgethilfe am besten zum Tragen? Solche und weitere Fragen werden am 29.06.2006 am internationalen Symposium «Neue Wege in der Entwicklungszusammenarbeit» im Berner Kursaal diskutiert. Veranstalter ist das Staatsekretariat für Wirtschaft (SECO).
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
06/06/2006
Kräftiges Wachstum des BIP im 1. Quartal 2006 *)
Das reale Bruttoinlandprodukt (BIP) der Schweiz nahm im 1. Quartal 2006 im Vergleich zum Vorquartal um 0,9% zu. Auf der Verwendungsseite ist diese kräftige Entwicklung vor allem der ausserordentlich starken Expansion des Aussenhandels sowie einem deutlichen Anstieg der Ausrüstungsinvestitionen zu verdanken. Produktionsseitig gingen insbesondere von der Wertschöpfung des Finanzsektors äusserst positive Impulse aus. Verglichen mit dem entsprechenden Vorjahresquartal stieg das reale BIP im 1. Quartal 2006 um 3,5%.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
01/06/2006
Revidiertes Binnenmarktgesetz tritt am 1. Juli 2006 in Kraft
Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung beschlossen, das revidierte Binnenmarktgesetz auf den 1. Juli 2006 in Kraft zu setzen. Die Änderung des Binnenmarktgesetzes ist Bestandteil des bundesrätlichen Wachstumsprogramms.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
24/05/2006
Heilmittelgesetzgebung: Anpassung des bilateralen Vertragsverhältnisses mit Liechtenstein
Die Schweiz und Liechtenstein haben die bilaterale Ergänzungsvereinbarung betreffend die Geltung der schweizerischen Heilmittelgesetzgebung in Liechtenstein über die Zulassung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen ab 1. Juni 2006 für drei Jahre verlängert. Diese Vereinbarung war vor einem Jahr aufgrund eines Urteils des Europäischen Gerichtshofs abgeschlossen worden, um wirtschaftliche Nachteile für Unternehmen, welche Arzneimittelzulassungen beim Schweizerischen Heilmittelinstitut Swissmedic beantragen, zu vermeiden.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
23/05/2006
Weitere Entlastung für Unternehmen
Lancierung KMU-Portal www.kmu.admin.ch
Der Bund macht vorwärts mit der administrativen Entlastung der Unternehmen. Am 23.05.2006 wird das neue KMU-Internet-Portal www.kmu.admin.ch mit Informationen, Formularen und Onlineanmeldungen für verschiedene Amtsstellen aufgeschaltet.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
23/05/2006
Bundesrat Joseph Deiss in Paris am OECD-Ministerrat
Die Tagung des OECD-Rates auf Ministerebene wird vom 23. bis 24. Mai 2006 unter griechischer Präsidentschaft in Paris stattfinden. Die schweizerische Delegation wird von Bundesrat Joseph Deiss, Vorsteher des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements, sowie von Staatssekretär Jean-Daniel Gerber, Direktor des Staatssekretariats für Wirtschaft, geleitet. Im Anschluss der Ministertagung wird Generalsekretär Donald Johnston (Kanada) sein Amt Angel Gurria (Mexiko), dem neuen, von den Mitgliedstaaten ernannten, Generalsekretär übergeben.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
22/05/2006
Die Schweiz unterstützt die neue strategische Ausrichtung der EBRD
Bundesrat Joseph Deiss, Schweizer Gouverneur bei der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD), nimmt vom 21.-22. Mai 2006 an der 15. Jahrestagung der EBRD in London teil. An der Tagung verabschiedet der Gouverneursrat die strategische Ausrichtung für die nächsten fünf Jahre. Die Schweiz unterstützt die Verlagerung des Schwerpunkts der Aktivitäten der Bank von Zentraleuropa in den Balkan und in die GUS-Staaten.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
19/05/2006
Seiten
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy