Agenda des manifestations et actualités

2651 - 2660 of 3236

Archives

Bundesrat empfiehlt Annahme des Bundesgesetzes Ostzusammenarbeit

Der Bundesrat hat am Dienstag in Flims das Bundesgesetz Ostzusammenarbeit zur Annahme empfohlen. Die Ostzusammenarbeit ist ein wichtiges Instrument schweizerischer Interessenpolitik in Europa. Die Schweizer Steuerzahler werden nicht zusätzlich belastet. Die Abstimmung findet am 26. November 2006 statt. Der Bundesrat wurde durch die Bundesrätinnen Micheline Calmy-Rey und Doris Leuthard sowie durch Bundesrat Hans-Rudolf Merz vertreten.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

26/09/2006

Botschaft zu fünf neuen Investitionsschutzabkommen

Der Bundesrat hat am 22. September 2006 die Botschaft zu fünf bilateralen Investitionsschutzabkommen (ISA) verabschiedet. ISA verbessern die Rechtssicherheit für Investitionen in den Partnerländern. Die erstmalige Vorlage von ISA an das Parlament seit über 40 Jahren widerspiegelt die Bedeutung der grenzüberschreitenden Investitionen für die Schweizer Volkswirtschaft.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

22/09/2006

Einigungsverhandlung in der Kollektivstreitigkeit der Presse-Branche

Am 21.09.2006 fand vor der eidgenössischen Einigungsstelle zur Beilegung von kollektiven Arbeitsstreitigkeiten die Einigungsverhandlung zwischen den Sozialpartner der Presse-Branche statt. Das Verfahren ist noch nicht abgeschlossen.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

22/09/2006

Bundesrätin Doris Leuthard empfängt neuen EFTA-Generalsekretär

Doris Leuthard, Vorsteherin des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements (EVD), hat am 20. September 2006 den neuen Generalsekretär der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA), Kåre Bryn, in Bern empfangen. Thematisiert wurde insbesondere die Weiterentwicklung der Freihandelsbeziehungen der EFTA-Staaten (Partner der Schweiz sind Norwegen, Island und das Fürstentum Liechtenstein) mit Drittstaaten ausserhalb der EU.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

20/09/2006

Treffen mit Stuart Levey, Unterstaatssekretär im US-Finanzministerium

Staatssekretär Michael Ambühl und Staatssekretär Jean-Daniel Gerber haben heute Stuart Levey, Unterstaatssekretär im US-Finanzministerium, in Bern je zu einem Gespräch empfangen. Stuart Levey ist als Unterstaatssekretär im US-Finanzministerium für Terrorismus und Finanzfragen zuständig.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

14/09/2006

Jahrestagung 2006 von IWF und Weltbank in Singapur

Bundesrat Hans-Rudolf Merz als Leiter der Schweizer Delegation, Bundesrätin Doris Leuthard und Jean-Pierre Roth, Präsident des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank, nehmen vom 17. bis zum 20. September an der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbankgruppe in Singapur teil. Wichtigste Gesprächsthemen im Internationalen Währungs- und Finanzausschuss (IMFC) sind die Aussichten für die Weltwirtschaft, die Frage der Repräsentanz im IWF sowie die wirtschaftspolitische Überwachung durch den IWF. Der Entwicklungsausschuss beschäftigt sich vor allem mit Fragen der guten Regierungsführung und der Korruptionsbekämpfung in den Arbeiten der Weltbank sowie mit der Stärkung ihres Engagements in Ländern mit mittlerem Einkommen.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

13/09/2006

Schweizer Know-how für ein sicheres Eisenbahnnetz in Vietnam

Vietnam und die Schweiz unterzeichnen ein Kooperationsabkommen zur Erneuerung von Vietnams Eisenbahn-Signalisationsanlagen

Vietnam und die Schweiz haben am 12. September 2006 in Hanoi ein Kooperationsabkommen unterzeichnet, um die Signalisationsanlagen entlang der wichtigsten Eisenbahnlinie Vietnams zu modernisieren. Das Projekt wird vom Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) mit einer Mischfinanzierung von über 16 Millionen Franken unterstützt.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

12/09/2006

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im August 2006

Arbeitslosigkeit im August 2006
Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariates für Wirtschaft SECO waren Ende August 2006 123’074 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 1’349 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 3,1% im Berichtsmonat. Es wurden insgesamt 186’654 Stellensuchende registriert, 282 weniger als im Vormonat.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

08/09/2006

Ernennung neues Geschäftsleitungsmitglied im SECO

Christian Etter übernimmt auf 1. Oktober 2006 die Leitung des neu geschaffenen Leistungsbereiches Aussenwirtschaftliche Fachdienste im Staatssekretariat für Wirtschaft. Für diese Aufgabe hat der Bundesrat dem SECO-Geschäftsleitungsmitglied am 6. September 2006 den Botschaftertitel verliehen.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

08/09/2006

Weitere starke Zunahme des BIP im 2. Quartal 2006*

Das reale Bruttoinlandprodukt (BIP) der Schweiz nahm im 2. Quartal 2006 im Vergleich zum Vorquartal um 0,7% zu. Auf der Verwendungsseite hat die kräftige Expansion der Investitionen (Ausrüstungs- und Bauinvestitionen) wesentlich zu diesem Wachstum beigetragen, während sich die Dynamik des Aussenhandels abschwächte. Produktionsseitig gingen besonders positive Impulse von der Wertschöpfung der Industrie und einiger Dienstleistungsbereiche für den Binnenmarkt aus. Verglichen mit dem entsprechenden Vorjahresquartal stieg das reale BIP im 2. Quartal 2006 um 3,2% **.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

07/09/2006

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy