Agenda des manifestations et actualités
Archives
Kündigung von Freihandelsabkommen im Zusammenhang mit der EU-Erweiterung
Wegen des Beitritts von Bulgarien und Rumänien zur Europäischen Union hat der Bundesrat die Verordnung über die Zollansätze für Waren im Verkehr mit Staaten, mit denen Freihandelsabkommen bestehen (ausgenommen EG und EFTA), angepasst. Die Änderungen treten am 1. Januar 2007 in Kraft.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
15/12/2006
Neue Verordnung zugunsten der KMU
Der Bundesrat hat am 8. Dezember 2006 die Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) verabschiedet. Mit dieser Verordnung wird ein Organ eingesetzt, in dem die Direktoren der Ämter, die hauptsächlich mit den KMU zu tun haben, vertreten sind. Dieses Organ dient der Koordination der Aktivitäten der verschiedenen Bundesstellen in diesem Bereich. Die Verordnung präzisiert ausserdem den Auftrag des KMU-Forums, einer ausserparlamentarischen Kommission, welche die Verwaltung bei der Reduktion der administrativen Belastungen berät.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
08/12/2006
Wirtschaft und Verwaltung sparen mit SHAB-online Millionen
E-Government Plattform des Schweizerischen Handelsamtsblatts (SHAB)
Eine 2006 durchgeführte Wirtschaftlichkeitsprüfung der E-Government-Plattform des Schweizerischen Handelsamtsblattes "SHAB-online" (www.shab.ch) hat ergeben, dass Wirtschaft und Verwaltung mit SHAB-online von 2002 bis 2007 zwischen 33 bis 55 Millionen Schweizer Franken einsparen. Auf die Wirtschaft entfallen dabei Einsparungen von 26 bis 43 Millionen Franken. Zudem bezeichneten 80 Prozent der 1258 befragten Personen die Handhabung des 2002 gegründeten Web-Portals als gut bis sehr. Das SHAB publiziert täglich die aktuellen geschäftsrelevanten rechtlichen Gegebenheiten jedes Unternehmens.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
08/12/2006
Der Bundesrat verabschiedet die Botschaft «Vereinfachung des unternehmerischen Alltags»
Der Bundesrat setzt sich für die Vereinfachung des unternehmerischen Alltags ein. Mit der Verabschiedung der Botschaft zum Bundesgesetz über die Aufhebung und die Vereinfachung von Bewilligungsverfahren legt er eine weitere Etappe zurück: 75 Bewilligungsverfahren werden aufgehoben oder vereinfacht, und wesentliche Fortschritte bei der administrativen Entlastung und den E-Government-Prozessen konnten erzielt werden. Diese Botschaft ist Bestandteil des Wachstumspakets des Bundesrates.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
08/12/2006
Erhöhung der Anzahl ALV-Taggelder im Kanton Genf
Die Höchstzahl der Taggelder für die über 50-jährigen Versicherten der Arbeitslosenversicherung im Kanton Genf wird ein weiteres Mal für drei Monate von 400 auf 520 Tage erhöht, und dies vom 1. Januar bis 31. März 2007. Der Bundesrat hat in seiner heutigen Sitzung den Anhang der Arbeitslosenversicherung in diesem Sinne angepasst.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
08/12/2006
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im November 2006
Arbeitslosigkeit im November 2006
Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariates für Wirtschaft SECO waren Ende November 2006 124’133 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 1’368 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 3,1% im Berichtsmonat. Es wurden insgesamt 188’641 Stellensuchende registriert, 2’492 mehr als im Vormonat.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
07/12/2006
Zürcher Trams für die Ukraine: Ein gemeinsames Projekt der VBZ und des SECO
Die Schweiz und die Ukraine haben am 6. Dezember 2006 ein Projektabkommen unterzeichnet. Auf dieser Basis werden die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) und das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) 25 Zürcher Occasions-Tramzüge in die westukrainische Stadt Vinnitsa liefern.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
06/12/2006
Leicht moderateres BIP-Wachstum im 3. Quartal 2006 *
Im 3. Quartal 2006 nahm das reale Bruttoinlandprodukt (BIP) der Schweiz gegenüber dem Vorquartal um 0,4% zu. Das im Vergleich zu den vorherigen Quartalen leicht tiefere Wirtschaftswachstum ist vor allem auf die Stagnation der Wertschöpfung im durch Finanzmarktdienste dominierten Sektor zurückzuführen. Auf der Verwendungsseite stellen sehr lebhafte Exporte und sinkende Importe eine wichtige Besonderheit des 3. Quartals dar. Verglichen mit dem entsprechenden Vorjahresquartal stieg das reale BIP im 3. Quartal 2006 um 2,4%.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
01/12/2006
Revision des Bundesgesetzes über die technischen Handelshemmnisse (THG): Eröffnung der Vernehmlassung
Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung das Vernehmlassungsverfahren zur Revision des Bundesgesetzes über die technischen Handelshemmnisse (THG) eröffnet. Mit dieser Revision soll das bestehende Instrumentarium zur Beseitigung technischer Handelshemmnisse durch ein zusätzliches Instrument, das Cassis-de-Dijon-Prinzip, ergänzt werden. Die Vernehmlassung dauert bis zum 16. März 2007.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
29/11/2006
EFTA-Minister treffen sich am 1. Dezember in Genf
Das nächste Ministertreffen der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) wird am 1. Dezember 2006 in Genf stattfinden. Das Treffen der EFTA-Mitglieder (Schweiz, Island, Liechtenstein und Norwegen) steht unter dem Vorsitz von Bundesrätin Doris Leuthard, Vorsteherin des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements. Die Schweiz hat im 2. Halbjahr 2006 turnusgemäss den EFTA-Vorsitz inne. Am Rande des Treffens werden die EFTA-Minister und der indische Handelsminister Kamal Nath eine gemeinsame Studiengruppe zur Prüfung eines möglichen Freihandelsabkommens EFTA-Indien einsetzen.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
28/11/2006
Seiten
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy