Agenda des manifestations et actualités

2591 - 2600 of 3236

Archives

Verlad der ersten Zürcher Trams für die Ukraine

Die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) und das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) verladen seit Anfang Februar 2007 13 Zürcher Occasion-Tramzüge des Typs „Karpfen“ zum Transport in die ukrainische Stadt Vinnitsa.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

08/02/2007

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Januar 2007

Arbeitslosigkeit im Januar 2007

Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Januar 2007 131’057 Arbeitslose eingeschrieben, 2’477 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 3,3% im Berichtsmonat. Es wurden insgesamt 193’176 Stellensuchende registriert, 1’020 mehr als im Vormonat.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

07/02/2007

Einladung zur Pressekonferenz: KMU-Handbuch „Beruf und Familie“

Auch für KMU gibt es viele Möglichkeiten, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in ihren Betrieben zu ermöglichen. Sie verfügen zwar nicht über die gleichen Ressourcen wie grosse Unternehmen, können jedoch andere, ebenso wichtige Trümpfe ausspielen. Dies zeigt das KMU-Handbuch „Beruf und Familie“, welches die KMU bei der Umsetzung einer familienfreundlichen Unternehmensführung in ihrem Betriebsalltag unterstützt.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

05/02/2007

Einladung zur Medienkonferenz: Verlad der ersten VBZ-Trams für die Ukraine

Sehr geehrte Damen und Herren

Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) und die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) verladen Anfang Februar 13 Zürcher Occasion-Tramzüge des Typs «Karpfen» zum Transport in die ukrainische Stadt Vinnitsa. Dort werden die Tramzüge nach einer Revision über zehn Jahre in Betrieb sein. Bevor die Fahrzeuge die Stadt Zürich verlassen, möchten wir Sie gerne näher über dieses Projekt informieren und laden Sie am 8. Februar 2007 zu einer Medienkonferenz ein:

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

01/02/2007

Agglomerationspolitik: Bundesrat zieht positive Zwischenbilanz

Nach fünf Jahren Agglomerationspolitik des Bundes präsentiert der Bundesrat eine Zwischenbilanz. Fazit: Der Infrastrukturfonds, die Agglomerationsprogramme sowie die Modellvorhaben haben die Agglomerationen klar gestärkt.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

31/01/2007

ReformWorks : Welche Regelungen führen Reformen zum Erfolg ?

Der Postmarkt in Schweden ist seit mehr als einem Jahrzehnt vollständig liberalisiert - und bietet der Bevölkerung weiterhin qualitativ hochstehenden Service, auch in den Randregionen. An der SECO-Reformtagung "ReformWorks" vom 19. und 20. Februar 2007 im Kursaal in Bern diskutieren internationale Experten aus Wissenschaft und Politik über Erfahrungen bei ausgewählten Reformen in europäischen Ländern.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

25/01/2007

Aufnahme von Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und Japan

Die Schweiz und Japan haben am 19. Januar 2007 vereinbart, bilaterale Verhandlungen über ein Wirtschaftliches Partnerschafts- und Freihandelsabkommen aufzunehmen. Fortschritte wurden auch bei anderen Verhandlungen über Freihandelsabkommen erzielt. Bundesrätin Doris Leuthard wird am 27. Januar 2007 das EFTA-Freihandelsabkommen mit Ägypten unterzeichnen.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

19/01/2007

WTO, Freihandelsabkommen und BRIC-Länderstrategien

Der Bundesrat hat am 10. Januar 2007 den Aussenwirtschaftsbericht 2006 verabschiedet. Die Schweiz hat die im Aussenwirtschaftsbericht 2004 formulierte Aussenwirtschaftsstrategie auch 2006 konsequent umgesetzt. Die Schwerpunkte bildeten die WTO-Verhandlungen, der Abschluss weiterer Freihandelsabkommen sowie die Erarbeitung der BRIC-Länderstrategien.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

10/01/2007

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Dezember 2006 / Jahresdurchschnitt 2006

Arbeitslosigkeit im Dezember 2006 / Jahresdurchschnitt 2006
Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Dezember 2006 128’580 Arbeitslose eingeschrieben, 4’447 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich damit von 3,1% im November auf 3,3% im Berichtsmonat. Es wurden insgesamt 192’156 Stellensuchende registriert, 3’515 mehr als im Vormonat. Die Zahl der gemeldeten offenen Stellen verringerte sich um 990 auf 10’072 Stellen.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

08/01/2007

Änderung des bilateralen Abkommens zwischen der Schweiz und der EU über die gegenseitige Anerkennung von Konformitätsbewertungen

Die Schweiz und die Europäische Gemeinschaft (EG) haben am 22. Dezember 2006 in Brüssel ein Abkommen betreffend die Änderung des bilateralen Abkommens von 1999 über die gegenseitige Anerkennung von Konformitätsbewertungen (MRA) unterschrieben. Im Hinblick auf eine noch bessere Umsetzung und vereinfachte Anwendung des Abkommens, hielten es die Vertragsparteien für notwendig, gewisse Änderungen am Abkommen anzubringen. Diese erlauben es, die anfänglich im Abkommen enthaltene Ursprungsklausel zu beseitigen, welche den Geltungsbereich einzig auf die Ursprungswaren der Vertragsparteien beschränkte. Die Änderungen vereinfachen ausserdem die Verfahren zur Aufnahme, Rücknahme und Aussetzung der im Rahmen des Abkommens anerkannten Konformitätsbewertungsstellen. Die Vertragsänderungen werden auf den 1. Februar 2007 in Kraft treten.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

22/12/2006

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy