Agenda des manifestations et actualités

2571 - 2580 of 3236

Archives

Die Schweiz saniert Wasserkraftwerk in Albanien: Einladung zur Einweihung

Im Rahmen der wirtschaftlichen Entwicklungszusammenarbeit mit Albanien hat das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) mit 11.8 Millionen Franken die hydro-mechanische Erneuerung der vier Turbinen im Wasserkraftwerk von Fierza finanziert. Das Kraftwerk Fierza generiert nahezu ein Drittel des in Albanien produzierten Stroms. Dank der mit Schweizer Know-how durchgeführten Sanierung der Turbinen und Generatoren ist die Stromproduktion des Kraftwerks auch in Zukunft gewährleistet. Aufgrund der Effizienzsteigerung der Anlagen konnte zudem die maximal produzierte Strommenge erhöht werden. Dieses Projekt ist Teil eines von mehreren Ländern sowie der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) gemeinsam realisierten Programms zur Erneuerung vier der wichtigsten Wasserkraftwerke in Albanien.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

15/03/2007

Bundesrat verabschiedet Mandat für Verhandlungen über Freihandelsabkommen mit Japan

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 9. März 2007 das Mandat für die Verhandlungen über ein umfassendes wirtschaftliches Partnerschafts- und Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und Japan verabschiedet. Die Verhandlungen sollen möglichst schnell aufgenommen und nächstes Jahr abgeschlossen werden. Dieses Abkommen wäre das erste Freihandelsabkommen zwischen Japan und einem europäischen Partner.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

09/03/2007

Mazedonien zahlt Schulden vorzeitig zurück

Die Schweiz und Mazedonien haben am 7. März 2007 ein Abkommen über die vorzeitige Rückzahlung der mazedonischen Schulden von 7 Millionen Franken unterzeichnet. Die Rückzahlung im Rahmen einer Schuldenregelung des Paris Club erfolgt im April 2007.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

07/03/2007

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Februar 2007

Arbeitslosigkeit im Februar 2007. Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Februar 2007 126’395 Arbeitslose eingeschrieben, 4’662 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank damit von 3,3% im Januar 2007 auf 3,2% im Berichtsmonat. Es wurden insgesamt 188’902 Stellensuchende registriert, 4’274 weniger als im Vormonat.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

07/03/2007

Finanzsektor und privater Konsum als Hauptantriebskräfte des BIP-Wachstums

Im 4. Quartal 2006 setzte sich das Wirtschaftswachstum fort. Das reale Bruttoinlandprodukt (BIP) der Schweiz nahm gegenüber dem Vorquartal um 0,5% zu*. Verwendungsseitig ist die BIP-Zunahme vor allem auf die positive Entwicklung des privaten Konsums und der Ausrüstungsinvestitionen zurückzuführen. Produktionsseitig gingen von der Wertschöpfung des Finanzsektors sehr positive Impulse aus. Verglichen mit dem entsprechenden Vorjahresquartal stieg das reale BIP um 2,2%.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

06/03/2007

Der Generalsekretär der OECD zu Besuch in Bern

Bundesrätin Doris Leuthard wird am 7. März 2007 Angel Gurría, Generalsekretär der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), empfangen, der am 6. und 7. März den Bundesbehörden einen offiziellen Besuch abstattet. Angel Gurría steht seit dem 1. Juni 2006 im Amt. Dies ist sein erster offizieller Besuch in unserem Land.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

05/03/2007

Botschaft über die Standortförderung 2008-2011

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 28. Februar 2007 die Botschaft über die Standortförderung 2008-2011 verabschiedet. Die Aussenwirtschaftsförderung soll besser koordiniert werden. Deshalb werden über Leistungsvereinbarungen die Standortpromotion sowie die Programme des Bundes für die Investitions- und Importförderung gegenüber Entwicklungs- und Transitionsländern in das Osec Business Network Switzerland eingegliedert.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

01/03/2007

Eröffnung der Vernehmlassung zum Schutz der jugendlichen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Die neue Jugendarbeitsschutzverordnung (Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz, ArGV 5) bezweckt den Schutz der Gesundheit und der Sicherheit der Jugendlichen bei der Arbeit bis zum 18. Altersjahr. Dieses Ziel gilt für Jugendliche in Ausbildung, für jugendliche Berufstätige sowie solche, die in der Freizeit ihr Taschengeld aufbessern wollen. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 28. Februar 2007 die Vernehmlassung eröffnet. Sie dauert bis zum 9. Mai 2007.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

01/03/2007

Bürgschaftswesen: Bundesrat gibt Startschuss für neues System

Am 28. Februar 2007 hat der Bundesrat die erste Etappe des Bundesgesetzes und der Verordnung über die Finanzhilfen an gewerbeorientierte Bürgschaftsorganisationen per 15. März 2007 in Kraft gesetzt. Damit hat er den Startschuss für ein Verfahren zur Anerkennung der Organisationen gegeben, welche im neuen, gestrafften und professionalisierten Bürgschaftssystem tätig sein werden. In einer zweiten Etappe treten Bundesgesetz und Verordnung voraussichtlich per 1. Juli 2007 vollständig in Kraft. Das gewerbeorientierte Bürgschaftswesen ist ein wichtiges Instrument für die Finanzierung von KMU.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

01/03/2007

Akzente der Neuen Regionalpolitik 2008- 2015 festgelegt

Der Bundesrat hat die Botschaft über das Mehrjahresprogramm zur Regionalpolitik 2008-2015 an die Eidgenössischen Räte überwiesen. Es wird beantragt, die Akzente der Förderung in den kommenden Jahren auf exportfähige Wertschöpfungssysteme als Motoren der Regionalentwicklung zu legen. In den neuen Fonds für Regionalentwicklung sollen weitere 230 Millionen Franken eingelegt werden.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

28/02/2007

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy