Agenda des manifestations et actualités

2531 - 2540 of 3236

Archives

Das Bruttoinlandprodukt im 1. Quartal 2007: Lebhafte Konjunktur mit starkem Aussenbeitrag und privatem Konsum

Die positive Entwicklung der Schweizer Wirtschaft setzte sich im 1. Quartal 2007 fort. Das reale Bruttoinlandprodukt (BIP) der Schweiz nahm im Vergleich zum Vorquartal um 0,8% zu*. Verwendungsseitig wurde das Wachstum vor allem durch den privaten Konsum und die Nettoexporte gestützt. Produktionsseitig gingen die stärksten Wachstumsimpulse von der Wertschöpfungsentwicklung der binnenmarktorientierten Dienstleistungen sowie des Finanzsektors aus. Im Vergleich mit dem ersten Quartal des Vorjahres resultierte ein BIP-Wachstum von 2,4%**.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

31/05/2007

Ausfuhr von Kriegsmaterial nach Saudi-Arabien bewilligt

Der Bundesrat hat am 30. Mai 2007 ein Ausfuhrgesuch für die Lieferung von Maschinenpistolen nach Saudi-Arabien gutgeheissen.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

30/05/2007

Bundesrätin Doris Leuthard auf Arbeitsbesuch in Oslo

Am 30. und 31. Mai 2007 reist Bundesrätin Doris Leuthard, Vorsteherin des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements (EVD), auf Einladung des norwegischen Landwirtschaftsministers Terje Riis-Johansen für einen Arbeitsbesuch nach Oslo.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

29/05/2007

Medieneinladung: Einweihung der Zürcher Trams in der Ukraine

Im Rahmen der wirtschaftlichen Entwicklungszusammenarbeit mit der Ukraine finanziert das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) mit 2,35 Millionen Franken das Projekt «Zürcher Trams für Vinnitsa». Am 6. Juni 2007 findet die Einweihung der Zürcher Trams unter Anwesenheit des Schweizer Botschafters, eines Repräsentanten des Ministeriums für Bauten und Architektur und des Stadtpräsidenten von Vinnitsa statt.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

29/05/2007

Internationale Konferenz zu Rücküberweisungen in Belgrad

Am 5. Juni 2007 findet in Belgrad eine vom Staatssekretariat für Wirtschaft SECO organisierte internationale Konferenz zu Rücküberweisungen (Remittances, Rimessen) statt. Die Konferenz richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter aus Regierung, Finanzsektor und der Gebergemeinschaft sowie an interessierte Medien und hat zum Ziel, auf Grundlage der Erfahrungen aus anderen Regionen konkrete Ansätze zur Steigerung der Entwicklungswirkung der Rücküberweisungen auf dem Balkan zu entwickeln. Die Konferenz wird von der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) und der Serbischen Nationalbank mitgetragen.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

22/05/2007

Medieneinladung: Auswirkungen der Personenfreizügigkeit auf den Schweizer Arbeitsmarkt

Das Abkommen zur Personenfreizügigkeit zwischen der Schweiz und der Europäischen Union besteht seit fünf Jahren. Der dritte Observatoriums-Bericht - erstellt vom Staatssekretariat für Wirtschaft, in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Migration und dem Bundesamt für Statistik - analysiert die Migrationsbewegungen, die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Lohnentwicklung in der Zeitspanne vom 1. Juni 2002 bis 31. Dezember 2006.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

22/05/2007

Schweizer Tourismus weiter im Hoch

Für das Sommerhalbjahr 2007 erwartet BAK Basel Economics eine Fortsetzung des positiven Trends im Schweizer Tourismus. Die Zahl der Hotelübernachtungen dürfte um rund 1.3 Prozent über dem Vorjahreswert liegen. Wachstumstreiber wird weiterhin die Nachfrage aus dem Ausland sein (+1.7%). Aber auch die Binnennachfrage dürfte dank der günstigen Konsumstimmung in der Schweiz weiter anwachsen. In fast allen Regionen ist mit einem robusten Wachstum über einem Prozent zu rechnen, einzig im Tessin dürften die hohen Übernachtungszahlen aus der Vorjahresperiode nicht mehr erreicht werden.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

22/05/2007

Neuer Exekutivdirektor der Schweiz bei der Afrikanischen Entwicklungsbank

Der Bundesrat hat am 16. Mai 2007 Laurent Guye, derzeit Direktor des Arbeitstisches II (Wirtschaft) beim Stabilitätspakt für Südosteuropa in Brüssel, zum neuen Exekutivdirektor der Schweiz bei der Afrikanischen Entwicklungsbank und dem Afrikanischen Entwicklungsfonds in Tunis ernannt. Zugleich hat ihm der Bundesrat den Botschaftertitel verliehen. Laurent Guye wird sein Amt als Exekutivdirektor am 1. Juli 2007 antreten.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

16/05/2007

Die Schweiz hilft bei der Finanzierung der multilateralen Entschuldung der ärmsten Länder

Der Bundesrat hat am 16. Mai 2007 die finanziellen Mittel für die erste, zweijährige Phase der Initiative zur Entschuldung der ärmsten Entwicklungsländer (Multilateral Debt Relief Initiative, MDRI) bei der Weltbank und bei der afrikanischen Entwicklungsbank gesprochen. Die Aufwendungen von knapp 33 Millionen Franken für die Jahre 2007 und 2008 werden aus den bestehenden Entwicklungshilfekrediten der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) und des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) finanziert.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

16/05/2007

Bundesrätin Doris Leuthard nimmt in Paris am Ministerrat der OECD und an einem informellen Ministertreffen der WTO teil

Der OECD-Rat (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) auf Ministerebene trifft sich vom 15. bis 16. Mai 2007 in Paris. Die schweizerische Delegation wird von Bundesrätin Doris Leuthard, Vorsteherin des Eidgenössischen Volkswirtschafts-departements (EVD) und von Staatssekretär Jean-Daniel Gerber, Direktor des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO), geleitet. Die Minister werden sich unter anderem über die Innovationspolitiken und über die Erweiterung der OECD für neue Mitgliedstaaten unterhalten.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

11/05/2007

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy