Agenda des manifestations et actualités
Archives
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im November 2007
Arbeitslosigkeit im November 2007. Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO waren Ende November 2007 104’820 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 2’781 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote stieg damit von 2,6% im Oktober 2007 auf 2,7% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verminderte sich die Arbeitslosigkeit um 19’313 Personen (-15,6%).
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
06/12/2007
EFTA-Ministertreffen am 3. Dezember in Genf
Das nächste Ministertreffen der EFTA (Europäische Freihandelsassoziation: Island, Liechtenstein, Norwegen und Schweiz) findet am 3. Dezember 2007 in Genf statt. Bundesrätin Doris Leuthard wird mit den Ministern aus den Partnerländern eine Standortbestimmung der EFTA-Politik bezüglich der Freihandelsabkommen mit Staaten ausserhalb der EU vornehmen.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
30/11/2007
Das Bruttoinlandprodukt im 3. Quartal 2007
Die Schweizer Wirtschaft befindet sich weiterhin in guter Verfassung, dank starkem Aussenbeitrag und kräftigem Konsum. Die gute Performance der Schweizer Wirtschaft setzte sich im 3. Quartal 2007 erneut fort. Das reale Bruttoinlandprodukt (BIP) der Schweiz verzeichnete im Vorquartalsver-gleich eine Zunahme um 0,8%*. Verwendungsseitig wurde das Wachstum vor allem durch die Expansion des privaten Konsums sowie die starke Aussenhandelsbilanz getragen. Produktionsseitig bestätigte sich die breite Abstützung der Wertschöpfungsentwicklung erneut. Verglichen mit dem 3. Quartal 2006 legte das BIP um 2,9% zu.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
30/11/2007
Keine Schwarzarbeit. Das verdienen alle.
Bundesrätin Doris Leuthard, Vorsteherin des Eidgenössischen Volkswirtschafts-departements, hat am 29. November 2007 in Bern die nationale Sensibilisierungs- und Informationskampagne zum Kampf gegen die Schwarzarbeit eröffnet. Die Kampagne begleitet die Einführung des neuen Bundesgesetzes über Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit (BGSA) sowie die dazugehörige Verordnung (VOSA). Diese treten am 1. Januar 2008 in Kraft.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
29/11/2007
Neue Regionalpolitik: Verordnungen verabschiedet
Der Bundesrat hat das Bundesgesetz über Regionalpolitik und die dazugehörigen Verordnungen per 1. Januar 2008 in Kraft gesetzt. Mit der Neuen Regionalpolitik (NRP) will der Bundesrat die Standortvoraussetzungen für ländliche Regionen verbessern. Gemäss Entscheid des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements (EVD) werden ab dem 1. Januar 2008 in 30 Regionen mit rund 10 Prozent der Schweizer Bevölkerung jene Unternehmen Steuererleichterungen beantragen können, die Arbeitsplätze schaffen und die Wirtschaft stärken.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
28/11/2007
Schweizer Budgethilfe unterstützt Armutsbekämpfung in Mosambik
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 28. November 2007 entschieden, zugunsten der Republik Mosambik eine Budgethilfe im Umfang von 24 Millionen Schweizer Franken für die Periode 2007-2009 zu gewähren. Die jährlichen Auszahlungen sind an die Erreichung von wichtigen Reformfortschritten gebunden. Die finanzielle Hilfe soll Mosambik bei der Umsetzung der Armutsbekämpfungsstrategie unterstützen sowie die Rahmenbedingungen für das wirtschaftliche Wachstum weiter verbessern.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
28/11/2007
Vorarlbergisches Kleinwalsertal erfolgreichste Tourismus-Destination
Zermatt, Engelberg, Luzern und St. Moritz-Pontresina unter den Top 15 des Alpenraums. Im heute veröffentlichten «BAK TOPINDEX» von BAK Basel Economics schneidet das Kleinwalsertal (Vorarlberg) am besten ab. Knapp dahinter folgen Zermatt und die Salzburger Destination «Europa Sportregion». Jede dieser Regionen kann dank ihrer Attraktivität überdurchschnittlich hohe Hotelpreise durchsetzen und gleichzeitig hohe Auslastungen erreichen. Mit Zermatt, Engelberg, Luzern und St. Moritz-Pontresina klassieren sich vier Schweizer Destinationen unter den 15 erfolgreichsten Destinationen des Alpenraumes.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
27/11/2007
Medieneinladung: Mit Recht, Gesetz und Information gegen die Schwarzarbeit
Bundesrätin Doris Leuthard, Vorsteherin des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartementes, lanciert am 29. November 2007 um 9 Uhr im Medienzentrum Bundeshaus in Bern die nationale Informations- und Sensibilisierungs-Kampagne zum neuen Bundesgesetz gegen die Schwarzarbeit.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
21/11/2007
Erweiterungsbeitrag: Bundesrat genehmigt bilaterale Rahmenabkommen mit acht neuen EU-Ländern
Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung die bilateralen Rahmenabkommen mit Estland, Malta, Polen, der Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und Zypern genehmigt. Die Abkommen regeln Tätigkeitsbereiche und Modalitäten bei der Umsetzung des Schweizer Erweiterungsbeitrags an diese Länder. Erste Projekte können voraussichtlich anfangs 2008 begonnen werden.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
21/11/2007
2008, Internationales Jahr der sanitären Grundversorgung: Die Schweiz will die Gleichgültigkeit wegspülen
Am 21. November lanciert die UNO in New York eine weltweite Kampagne zum Internationalen Jahr der sanitären Grundversorgung. Es geht dabei um die Gesundheit und Würde von jenem Drittel der Menschheit, das ohne einfachste sanitäre Einrichtungen leben muss. Die Schweiz beteiligt sich an der Sensibilisierung mit einer nationalen Kampagne, die öffentliche und private Partner einbindet: die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), das Bundesamt für Umwelt (BAFU), das Bundesamt für Gesundheit (BAG), das Eidgenössische Wasserforschungs-Institut (EAWAG) sowie den Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute (VSA) und den Westschweizer Verband der Betreiber von Kläranlagen (GRESE). Das gemeinsame Engagement soll in der Öffentlichkeit ein Bewusstsein für die Frage des «stillen Örtchens» schaffen und zu konkreten Verbesserungen beitragen.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
21/11/2007
Seiten
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy