Agenda des manifestations et actualités

2441 - 2450 of 3236

Archives

Änderung der Anhänge der Verordnung über Massnahmen gegenüber Liberia

Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement EVD hat in Umsetzung eines UNO-Beschlusses den Namen einer natürlichen Person aus den Anhängen 1 und 2 der Verordnung über Massnahmen gegenüber Liberia gestrichen. Die Änderung tritt am 18. Dezember 2007 in Kraft.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

18/12/2007

Arbeitslosenversicherungsgesetz: Teilrevision geht in die Vernehmlassung

Der Bundesrat hat am 14. Dezember 2007 die Vernehmlassung für eine Teilrevision des Arbeitslosenversicherungsgesetzes eröffnet. Mit Anpassungen auf der Beitrags- und auf der Leistungsseite, die in einem ausgewogenen Verhältnis stehen, soll eine längerfristige Finanzierung der Versicherung sichergestellt werden.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

14/12/2007

Beitritt der Schweiz zum Internationalen Kaffee-Übereinkommen von 2007

Der Bundesrat hat am 14. Dezember 2007 entschieden, das Internationale Kaffee-Übereinkommen von 2007 zu unterzeichnen. Das Internationale Übereinkommen von 2007 (ICA 2007) bezweckt, den globalen Kaffeesektor zu stärken und seine nachhaltige Entwicklung zu fördern.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

14/12/2007

Wirtschaftspolitik zwischen Effizienz und Gerechtigkeit

Interview mit Jean-Daniel Gerber zu Verteilungsfragen

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

13/12/2007

Die Schweiz beteiligt sich mit gut acht Millionen Franken an neuem Klimafonds zur Erhaltung des Tropenwaldes

Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) beabsichtigt, einen innovativen Klimafonds der Weltbank mit 8,75 Mio. Franken zu unterstützen. Mit diesem Fonds werden Massnahmen zur Erhaltung des Tropenwaldes finanziert. Die heute in Bali, Indonesien, lancierte Forest Carbon Partnership Facility (FCPF) der Weltbank will die Bereiche Klima und Tropenwald verbinden, indem der Schutz von Tropenwald und die damit verbundene Vermeidung zusätzlichen CO2-Ausstosses finanziell abgegolten wird. Die Schweiz engagiert sich im Rahmen der wirtschaftlichen Entwicklungszusammenarbeit des SECO seit mehreren Jahren in diesem Bereich.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

11/12/2007

Jahresbericht 2007 der Kommission für Konjunkturfragen

Ihren letzten Jahresbericht widmet die Kommission für Konjunkturfragen einem umfassenden Rückblick auf die konjunkturelle Entwicklung, die Entwicklung der Konjunkturtheorie sowie die Konjunkturpolitik während der letzten Jahrzehnte. Abgerundet wird die Darstellung anhand einer Ausführung der Geschichte der Kommission seit ihrer Gründung. Dem gesetzlichen Auftrag der Kommission gemäss enthält der vorliegende Bericht auch eine Beurteilung der Wirtschaftslage und der Aussichten. Mit diesem letzten Jahresbericht hofft die Kommission auch, einen Beitrag zur Aufarbeitung der jüngeren Wirtschaftsgeschichte der Schweiz geleistet zu haben.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

10/12/2007

Erweiterungsbeitrag: Bilaterale Rahmenabkommen mit Lettland und Litauen

In seiner Sitzung vom 7. Dezember hat der Bundesrat die noch ausstehenden bilateralen Rahmenabkommen mit Lettland und Litauen genehmigt. Damit sind die Rahmenabkommen mit allen zehn Staaten, die am 1. Mai 2004 der EU beigetreten sind, abgeschlossen.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

07/12/2007

Zollpräferenzen auf Zuckereinfuhren - Zollfreiheit für Spezialitätengetreide aus den Anden

Der Bundesrat hat am 7. Dezember 2007 beschlossen, per 1. Januar 2008 die Zollpräferenz für Einfuhren von Weisszucker aus Entwicklungsländern wieder in Kraft zu setzen. Diese Zollpräferenz war vorübergehend ausgesetzt. Ausserdem gewährt die Schweiz neu Zollfreiheit für die Spezialitätengetreide Quinoa, Amarant und Kañiwa aus der Andenregion. Die Schweiz gewährt den Entwicklungsländern im Rahmen des allgemeinen Präferenzensystems (APS) Zollpräferenzen.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

07/12/2007

Importförderungsprogramm SIPPO um weitere vier Jahre verlängert

Der Bundesrat hat am 7. Dezember 2007 beschlossen, das Swiss Import Promotion Programme (SIPPO) um weitere vier Jahre zu verlängern. Der Kredit im Rahmen der wirtschaftlichen Entwicklungszusammenarbeit beträgt 24 Millionen Franken. Das Programm zur Förderung des Handels zwischen KMU aus Entwicklungs- und Transitionsländern und der Schweiz und Europa wird mittels einer Leistungsvereinbarung durch OSEC Business Network Switzerland umgesetzt.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

07/12/2007

Handelsministertreffen zu Klimafragen

Bundesrätin Doris Leuthard, Vorsteherin des Volkswirtschaftsdepartements (EVD), nimmt auf Einladung der indonesischen Handelsministerin Mari E. Pangestu am 8. und 9. Dezember 2007 an einem informellen Treffen von Handels- und Wirtschaftsministerinnen und –ministern in Bali, Indonesien, teil.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

06/12/2007

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy