Agenda des manifestations et actualités

2431 - 2440 of 3236

Archives

Aktive Beobachtung ausländischer Staatsfonds

Der Bundesrat hat am Mittwoch aufgrund eines Aussprachepapiers des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements (EVD) beschlossen, die weitere Entwicklung der Staatsfonds und vergleichbarer Investoren aufmerksam zu beobachten. Auf internationaler Ebene (IWF, OECD) sollen die zuständigen Bundesstellen aktiv die Transparenzstandards und Geschäftspraktiken von Staatsfonds mitgestalten. Ein gesetzgeberischer Handlungsbedarf wurde zum heutigen Zeitpunkt nicht ausgemacht.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

30/01/2008

Unterzeichnung des Freihandelsabkommens EFTA-Kanada

Bundesrätin Leuthard und die Minister der anderen EFTA-Staaten (Europäische Freihandelassoziation: Island, Liechtenstein, Norwegen, Schweiz) haben am 26. Januar in Davos ein Freihandelsabkommen mit Kanada unterzeichnet.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

26/01/2008

Eröffnung von Freihandelsverhandlungen EFTA-Indien

Bundesrätin Leuthard und die Minister der anderen EFTA-Staaten (Europäische Freihandelassoziation: Island, Liechtenstein, Norwegen, Schweiz) haben am 26. Januar in Davos die Aufnahme von Freihandelsverhandlungen mit Indien beschlossen.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

26/01/2008

Wie viel Europa braucht die Schweiz – und umgekehrt?

Referat von Staatssekretär Jean-Daniel Gerber.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

17/01/2008

PC-9 im Tschad mit Aufhängevorrichtungen versehen

Tschad hat das im Jahr 2006 gelieferte militärische Pilatus-Trainingsflugzeug vom Typ PC-9 mit für eine Bewaffnung nötigen Aufhängevorrichtungen versehen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass der PC-9 auch bewaffnet wurde. Nicht abschliessend beurteilt werden konnte, ob das Flugzeug für Kampfeinsätze verwendet wurde. Dies haben die Abklärungen des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO und der Politischen Direktion des Departements für Auswärtige Angelegenheiten EDA ergeben. Der Einsatz eines bewaffneten PC-9 würde gegen die Verwendungserklärung des Exporteurs sowie die Endverbleibserklärung des Empfängerlandes verstossen.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

17/01/2008

Doha-Runde, Freihandelsabkommen und die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz

Der Bundesrat hat am 16. Januar 2008 den Aussenwirtschaftsbericht 2007 verabschiedet. Auch im vergangenen Jahr war seine Aussenwirtschaftpolitik auf die tragenden Elemente der im Aussenwirtschaftsbericht 2004 formulierten Strategie ausgerichtet. Schwerpunkte bildeten die Gespräche im Rahmen der Doha-Runde, die Fortsetzung von Freihandelsverhandlungen und die Vertiefung der Zusammenarbeit mit der EU. Das Einleitungskapitel des Berichts ist der Darstellung der Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz gewidmet. Neben einer umfassenden Darstellung der Aktivitäten im Berichtsjahr enthält der Bericht auch einen Ausblick auf das kommende Jahr.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

16/01/2008

Impulse zur Prävention sexueller Belästigung am Arbeitsplatz - Studie und Massnahmen

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ist verbreiteter als gemeinhin angenommen: Rund jede/r zweite Erwerbstätige in der Schweiz kommt damit direkt oder indirekt in Berührung. Dies hat die erste nationale Studie zu dieser Thematik im Auftrag des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG und des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO ergeben. Für die Betriebe kann es Kostenfolgen haben, wenn sie ihre gesetzlich verankerte Verantwortung nicht wahrnehmen. EBG und SECO bieten nun Unterstützung in Form von praxisnahen Broschüren und der Website www.sexuellebelästigung.ch.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

15/01/2008

Neujahrsgespräch 2008 von Bundesrätin Doris Leuthard

Am 9. Januar 2008 präsentierte die Vorsteherin des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements (EVD), Bundesrätin Doris Leuthard, zusammen mit Staatssekretär Jean-Daniel Gerber die wirtschaftspolitischen Herausforderungen für die Schweiz sowie die Ziele des EVD für das neue Jahr. Stabilität und Wachstum stehen auch 2008 zuoberst auf der Prioritätenliste des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

09/01/2008

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Dezember 2007 / Jahresdurchschnitt 2007

Arbeitslosigkeit im Dezember 2007 - Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO waren Ende Dezember 2007 109’012 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 4’192 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich damit von 2,7% im November auf 2,8% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verminderte sich die Arbeitslosigkeit um 19’568 Personen (-15,2%).

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

07/01/2008

Verlangsamung des Wachstums 2008 und 2009

Konjunkturtendenzen und Prognosen der Expertengruppe Konjunkturprognosen des Bundes – Winter 2007/08*. Die Schweizer Wirtschaft dürfte 2007 mit 2,8% erneut ein starkes Wachstum verzeichnet haben. Die absehbare weltwirtschaftliche Verlangsamung wird jedoch wohl zunehmend konjunkturelle Bremsspuren hinterlassen. Für 2008 wird unverändert ein BIP-Wachstum von 1,9% prognostiziert, für 2009 wird von einer Zunahme um 1,7% ausgegangen.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

20/12/2007

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy