Agenda des manifestations et actualités
Archives
Bundesrätin Doris Leuthard nimmt am Ministerrat der OECD in Paris teil
Der OECD-Rat (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) auf Ministerebene trifft sich vom 4. bis 5. Juni 2008 in Paris. Die Schweiz hat die Vizepräsidentschaft des Rates inne. Die schweizerische Delegation wird von Bundesrätin Doris Leuthard, Vorsteherin des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements (EVD) und von Staatssekretär Jean-Daniel Gerber, Direktor des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO), geleitet. Die Minister werden sich vor allem über die Kohärenz der Wirtschafts- und Umweltpolitiken unterhalten. Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung über das Mandat der Delegation entschieden.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
30/05/2008
Schweizerische Exportrisikoversicherung (SERV): erfolgreiches erstes Geschäftsjahr
Der Bundesrat hat am 30. Mai 2008 den Geschäftsbericht 2007 der Schweizerischen Exportrisikoversicherung (SERV) genehmigt. Die Nachfolgeorganisation der früheren Exportrisikogarantie (ERG) verzeichnet ein erfolgreiches erstes Geschäftsjahr und schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 127 Millionen Franken ab.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
30/05/2008
Investitionsschutzabkommens zwischen der Schweiz und Turkmenistan
Der turkmenische Wirtschafts- und Entwicklungsminister, Gurbanmyrat Gurbanmyradow, und der Schweizer Botschafter Christian Meuwly haben am 15. Mai 2008 in Aschgabat ein Abkommen zwischen der Schweiz und Turmenistan über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Investitionen unterzeichnet.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
27/05/2008
Schweizer Hotellerie auf Rekordkurs
Die Schweizer Tourismuswirtschaft läuft weiterhin auf Hochtouren. Für die kommende Sommersaison (Mai 2008 bis Oktober 2008) erwartet BAK Basel Economics eine Zunahme der Zahl der Hotelübernachtungen um 3.5 Prozent. Hauptverantwortlich für die erfreuliche Entwicklung sind vor allem die einmaligen Impulse der UEFA EURO 2008, welche die Auslandsnachfrage kräftig ankurbeln werden. Für das gesamte Tourismusjahr 2008 wird ein Anstieg der Logiernächte um 5.0 Prozent erwartet. Damit dürften im Tourismusjahr 2008 erstmals mehr als 37 Millionen Hotelübernachtungen registriert werden!
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
22/05/2008
Toiletten: das stille Örtchen braucht unsere Aufmerksamkeit
100 Milliarden Franken für 47'000 km Kanalisation, Unterhaltskosten von 1,7 Milliarden pro Jahr, 759 reibungslos funktionierende Kläranlagen, die einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Gesundheit leisten: So sieht die Bilanz der Schweiz aus. 2,6 Milliarden Menschen, die tagtäg-lich unter katastrophalen hygienischen Bedingungen leben, wie sie bei uns 150 Jahre zurück-liegen, keinerlei Zugang zu sanitären Anlagen, alle 20 Sekunden ein totes Kind und mehr Opfer als durch AIDS, weil es keine Toiletten gibt: So sieht das Schicksal von fast 40% der Weltbe-völkerung aus. Über das stille Örtchen wird kaum geredet – zu Unrecht, denn sanitäre Anlagen spielen für die Gesundheit eine entscheidende Rolle. Die Partner der Schweizer Kampagne zum Internationalen Jahr der sanitären Grundversorgung haben am 20. Mai zu einer Presse-konferenz an der Kunsthochschule Lausanne eingeladen. Ziel war es, das Interesse der Medien zu wecken und das Engagement von Bevölkerung, Gemeinden und Unternehmen zu fördern.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
20/05/2008
Die Schweiz unterstützt die Finanzierung des neuen Sarkophags von Tschernobyl durch die EBRD
Bundesrätin Doris Leuthard, Schweizer Gouverneurin bei der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD), wird an der 17. Jahresversammlung der EBRD teilnehmen, die am 18. und 19. Mai in Kiew, Ukraine, stattfindet. Bei dieser Gelegenheit wird der Gouverneursrat die Ernennung des Deutschen Thomas Mirow zum neuen Präsidenten der EBRD gutheissen. Zum ersten Mal wird er ausserdem beschliessen, einen Teil des Jahresgewinns der Bank für andere Zwecke als zur Bildung von Reserven einzusetzen, namentlich für die Finanzierung des neuen Sarkophags von Tschernobyl.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
15/05/2008
Rückgang der Konsumentenstimmung nach zwei Jahren auf hohem Niveau
Gemäss der durch das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO vierteljährlich durchgeführten Umfrage bei rund 1'100 Haushalten ist der Index der Konsumentenstimmung im April 2008 (+2) im Vergleich zur Januarumfrage (+14) stark zurückgegangen. Trotz des markanten Rückgangs verbleibt der Index jedoch über seinem langfristigen Durchschnittswert (1972-2008) von –8 Punkten. Der Rückgang der Konsumentenstimmung ist grösstenteils auf eine negativere Einschätzung der Haushalte zur wirtschaftlichen Entwicklung der vergangenen 12 Monate zurückzuführen.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
15/05/2008
Das SECO warnt vor Adressbuchschwindel
2007 wurden beim SECO rund 800 Beschwerden wegen unlauterer Geschäftspraktiken eingereicht, 530 davon wegen "Adressbuchschwindel": Firmen werden dazu verleitet, sich in eine Art "Gelbe Seiten" eintragen zu lassen. Der scheinbar kostenfreie Eintrag entpuppt sich dann als teurer Vertrag. Deshalb hat das SECO eine Informationsbroschüre "Achtung vor Adressbuchschwindlern" erarbeitet, die den Unternehmen zeigt, wie sie sich vor diesen Geschäftspraktiken schützen können.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
15/05/2008
Lancierung einer Wirtschaftskommission Schweiz-Südafrika
Doris Leuthard, Vorsteherin des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements (EVD), wird den südafrikanischen Handels- und Industrieminster Mandisi Mpahlwa am Donnerstag 15. Mai 2008 in Bern empfangen. Gemeinsam werden die beiden Minister das Schweizerisch-Südafrikanische "Gemischte Wirtschaftskomitee" offiziell lancieren.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
13/05/2008
Medieneinladung - Adressbuchschwindel: Ärgernis für Unternehmen
Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO ist die Anlaufstelle zu Fragen des Unlauteren Wettbewerbs. Ein Grossteil der beim SECO aus dem In- und Ausland eingegangenen Beschwerden betreffen den so genannten «Adressbuchschwindel»: Firmen werden dazu verleitet, sich in eine Art «Gelbe Seiten» eintragen zu lassen. Dieser scheinbar kostenfreie Eintrag entpuppt sich dann als teurer Vertrag. Deshalb publiziert das SECO eine Informationsbroschüre, die den Unternehmen zeigt, wie sie sich vor diesen Geschäftspraktiken schützen können.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
09/05/2008
Seiten
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy