Agenda des manifestations et actualités

2281 - 2290 of 3236

Archives

Das Bruttoinlandprodukt im 4. Quartal 2008

Das reale Bruttoinlandprodukt der Schweiz (BIP) hat im 4. Quartal gegenüber dem 3. Quartal um 0,3% abgenommen*. Negative Wachstumsimpulse gingen von den Anlageinvestitionen und von der Entwicklung der Handelsbilanz (Netto-Exporte) aus. Gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal wurde eine Abnahme des realen BIP um 0,6% registriert.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

03/03/2009

Schweiz verstärkt die Zusammenarbeit mit China im Umweltbereich

Die Schweiz und China werden verstärkt kooperieren, um das wirtschaftliche Wachstum nachhaltiger und klimafreundlicher zu gestalten. Bundesrätin Doris Leuthard und der chinesische Handelsminister Chen Deming haben am 26. Februar 2009 in Zürich ein Memorandum zur Intensivierung der technischen Zusammenarbeit im Umwelttechnologiebereich unterzeichnet. Die Vorsteherin des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements und der chinesische Handelsminister haben mit dem Ziel, die Beziehungen zwischen schweizerischen und chinesischen Unternehmen zu intensivieren, ein Wirtschafts- und Handelsforum eröffnet.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

26/02/2009

Bundesrätin Doris Leuthard unterzeichnet Freihandelsabkommen mit Japan

Bundesrätin Doris Leuthard und der japanische Aussenminister Hirofumi Nakasone haben heute in Tokio das bilaterale Freihandels- und Wirtschaftliche Partnerschaftsabkommen Schweiz-Japan unterzeichnet. Es handelt sich um das wirtschaftlich bedeutendste Freihandelsabkommen der Schweiz seit demjenigen mit der Europäischen Gemeinschaft von 1972. Die Schweiz ist das erste europäische Land, das mit Japan ein solches Abkommen abschliesst. Es soll noch in diesem Jahr in Kraft treten.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

19/02/2009

Neuer Lohnausweis: administrative Entlastung von 11,7 Millionen Franken pro Jahr

Im Rahmen seines Engagements für die administrative Entlastung der KMU hat das SECO die Auswirkungen des neuen Lohnausweises auf die Unternehmen in technischer, administrativer und fiskalischer Hinsicht untersucht. Die Evaluation wurde anhand von zwei Studien durchgeführt, von denen eine die Methode des «Standard Cost Model» einsetzte. Die Resultate zeigen, dass dank dem neuen Lohnausweis eine administrative Entlastung von 11,7 Millionen Franken pro Jahr erzielt wird. Die steuerlichen Auswirkungen werden von den befragten Unternehmen als unbedeutend angesehen und auch die einmaligen Einführungskosten werden als erträglich eingeschätzt.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

19/02/2009

Ausfuhr von Kriegsmaterial im Jahr 2008

Im Jahre 2008 hat die Schweiz für 722 Millionen Franken Kriegsmaterial in 72 Länder exportiert (2007: 464,5 Millionen). Dies entspricht einer Zunahme um 55,4% gegenüber dem Vorjahr und einem Anteil von 0,33% (0,24%) der gesamten Warenausfuhr der Schweizer Wirtschaft im Jahr 2008.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

17/02/2009

Bilateraler Besuch von Bundesrätin Doris Leuthard in Japan und Hongkong (zuletzt geändert am 18.02.2009)

Die Vorsteherin des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements (EVD), Doris Leuthard, wird vom 19. bis 20. Februar 2009 einen Besuch in Japan und Hongkong durchführen. Am 19. Februar wird sie in Tokio zusammen mit dem japanischen Aussenminister Hirofumi Nakasone ein bilaterales Freihandels- und Wirtschaftliches Partnerschaftsabkommen unterzeichnen. Am 20. Februar wird Bundesrätin Doris Leuthard in Hongkong Rita Lau Ng Wai-lan, Secretary for Commerce and Economic Development, zu einem bilateralen Gespräch treffen.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

17/02/2009

Geringfügige Verbesserung der Konsumentenstimmung

Gemäss der durch das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) vierteljährlich durchgeführten Umfrage bei rund 1'100 Haushalten ist der Index der Konsumentenstimmung zum ersten Mal seit vier Quartalen nicht weiter gesunken, sondern hat sich im Januar 2009 (-23) gegenüber der Umfrage vom Oktober 2008 (-27) auf tiefem Niveau geringfügig verbessert.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

12/02/2009

Zweite Stufe der konjunkturellen Stabilisierungsmassnahmen

Der Bundesrat hat heute die zweite Stufe von Massnahmen zur Stützung der Wirtschaftslage in der Schweiz beschlossen. Er schlägt im Rahmen eines Nachtragskredits zum Voranschlag 2009 dem Parlament vor, zusätzliche Ausgaben in Höhe von 700 Millionen Franken zu tätigen. Gleichzeitig erweitert er vorübergehend das Instrumentarium der Exportrisikoversicherung SERV. Mit einer befristeten Änderung des Wohnbau- und Eigentumsförderungsgesetzes sollen zusätzliche Erneuerungsinvestitionen angeregt werden. Weiter verlängert der Bundesrat die Dauer der Kurzarbeitsentschädigung von heute 12 auf 18 Monate.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

11/02/2009

Verlängerung der Bezugsdauer für Kurzarbeitsentschädigung

Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung die Höchstdauer zum Bezug von Kurzarbeitsentschädigung von 12 auf 18 Monate erhöht sowie eine Verkürzung der Karenzfrist beschlossen. Die Verordnungsänderung wird auf den 1. April 2009 in Kraft gesetzt und gilt bis zum 31. März 2011.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

11/02/2009

Medieneinladung- Hintergrundgespräch Stabilisierungsmassnahmen

Am 9. Februar 2009 von 14h00-15h00 führen das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO und die Eidgenössische Finanzverwaltung EFV im Medienzentrum Bundeshaus in Bern ein Hintergrundgespräch über die zweite Stufe der konjunkturellen Stabilisierungsmassnahmen des Bundesrates durch.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

06/02/2009

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy