Agenda des manifestations et actualités
Archives
Schweizerische Exportrisikoversicherung (SERV): Geschäftsbericht 2008
Der Bundesrat hat am 17. Juni 2009 den Geschäftsbericht 2008 der Schweizerischen Exportrisikoversicherung (SERV) genehmigt. Die SERV versichert Exportrisiken und trägt damit zur Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen in der Schweiz bei. Sie übernahm im Geschäftsjahr Neuverpflichtungen von 2,4 Mrd. Franken.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
17/06/2009
Nochmals verschlechterter Konjunkturausblick
Konjunkturtendenzen und Prognosen der Expertengruppe Konjunkturprognosen des Bundes – Sommer 2009*. Im Vergleich zum März haben sich die weltweiten Wirtschaftsaussichten für das Jahr 2009 nochmals verschlechtert. Die Expertengruppe rechnet für 2009 mit einem Rückgang des Bruttoinlandprodukts (BIP) der Schweiz um 2,7%. Auch 2010 dürfte die Wirtschaft trotz langsam einsetzender Erholung noch leicht um 0,4% schrumpfen. Vor diesem Hintergrund wird die Arbeitslosigkeit 2010 weiter stark ansteigen.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
17/06/2009
Personenfreizügigkeit: Internetplattform www.entsendung.ch mit Lohnrechner
Um die Arbeitnehmenden zu schützen, hat die Schweiz mit der Personenfreizügigkeit flankierende Massnahmen zur Einhaltung der Lohn- und Arbeitsbedingungen eingeführt. Firmen aus dem Ausland müssen sich an die in der Schweiz üblichen Arbeitsbedingungen halten. Das SECO stellt neu die Internetplattform www.entsendung.ch zur Verfügung, die gezielt über alle Aspekte der Entsendung und Flankierenden Massnahmen informiert. Die Plattform bietet zum Beispiel einen Lohnrechner an, mit dem Mindestlöhne einfach ermittelt werden können.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
15/06/2009
Publikation Konjunkturprognosen
Die Konjunkturprognosen Juni 2009 sowie die Konjunkturtendenzen Sommer 2009 werden anlässlich der Bundesrats-Medienkonferenz vom 17. Juni 2009 publiziert und nicht wie üblich am Morgen um 07h45.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
15/06/2009
Arbeitsbesuch von Bundesrätin Doris Leuthard in den Niederlanden
Die Vorsteherin des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements (EVD), Bundesrätin Doris Leuthard, wird am 15. Juni 2009 ihre Amtskolleginnen und
-kollegen, Wirtschaftsministerin Maria Van Der Hoeven, Landwirtschafts-ministerin Gerda Verburg sowie den Minister für Wissenschaft und Innovation, Ronald Plasterk treffen. Sie wird sich ausserdem mit Ministerpräsident Jan Pieter Balkenende unterhalten.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
12/06/2009
Investitionsschutzabkommen zwischen der Schweiz und Tadschikistan
Der Aussenminister der Republik Tadschikistan, Hamrokhon Zarifi, und der Schweizer Botschafter in Tadschikistan, Stephan Nellen, haben am 11. Juni 2009 in Dushanbe ein Abkommen zwischen der Schweiz und Tadschikistan über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Investitionen unterzeichnet.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
12/06/2009
30 Jahre Kooperation Schweiz – Mosambik Präsident Guebuza in Bern zu Besuch
Am Dienstag, 16. Juni 2009, weilt der Präsident von Mosambik, Armando Emilio Guebuza, zu einem offiziellen Arbeitsbesuch in der Schweiz. Begleitet wird er von Aussen- und Entwicklungsminister Oldemiro Júlio Marques Balói. Als Leiterin der Schweizer Delegation wird Vizepräsidentin Doris Leuthard die Gespräche mit dem Gast führen.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
11/06/2009
Arbeitsbesuch des italienischen Ministers Claudio Scajola (mit Datum-Korrektur) (zuletzt geändert am 10.06.2009)
Bundesrätin Doris Leuthard, Vorsteherin des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements (EVD), trifft am 11. Juni 2009 in Zürich Claudio Scajola, den italienischen Minister für wirtschaftliche Entwicklung.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
10/06/2009
Stabile Unternehmensfinanzierung
Die Unternehmensfinanzierung in der Schweiz ist zurzeit kaum beeinträchtigt. Dies ergab eine Umfrage im April 2009 bei 1‘722 Unternehmen im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Gewerbeverband, economiesuisse und der Schweizerischen Bankiervereinigung.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
09/06/2009
Schweiz fördert Transparenz im Rohstoffsektor
Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO unterstützt mit drei Millionen US-Dollar eine globale Transparenz-Initiative im Rohstoffsektor: Die EITI (Extractive Industries Transparency Initiative) fördert die Transparenz bei Einnahmen aus Bergbaukonzessionen in Entwicklungsländern sowie die gute Unternehmensführung im Rohstoffsektor.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
08/06/2009
Seiten
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy