Agenda des manifestations et actualités

2211 - 2220 of 3236

Archives

Mehr Transparenz und tiefere Kosten im Beschaffungswesen dank Simap.ch

Bund, Kantone und Gemeinden vergeben jedes Jahr Aufträge im Wert von 40 Milliarden Franken. Um sich einen Überblick über diese Ausschreibungen zu machen, mussten bisher verschiedene Publikationen konsultiert werden. Das ist seit kurzem nicht mehr nötig: Die neue Internetplattform Simap.ch ermöglicht es den Unternehmen, alle nötigen Angaben rasch auf elektronischem Weg zu erhalten. Das erhöht die Transparenz und senkt die administrativen Kosten. In den ersten drei Monaten seit Bestehen der neuen Plattform sind darauf bereits über 600 Aufträge der öffentlichen Hand veröffentlicht worden.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

29/06/2009

Medieneinladung: Auswirkungen der Personenfreizügigkeit auf den Schweizer Arbeitsmarkt 2008

Das SECO publiziert am Donnerstag, 2. Juli 2009, 08h00, auf seiner Homepage www.seco.admin.ch den «5. Bericht des Observatoriums zum Freizügigkeitsabkommen Schweiz-EU: Auswirkungen der Personenfreizügigkeit auf den Schweizer Arbeitsmarkt 2008».

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

29/06/2009

Bundespräsident Merz empfängt den kirgisischen Premierminister Chudinov

Bundespräsident Hans-Rudolf Merz empfängt am 30. Juni den kirigisischen Premierminister Igor Chudinov zu einem Höflichkeitsbesuch in Bern. An dem Treffen werden neben den bilateralen Beziehungen die Zusammenarbeit der beiden Staaten in den Bretton Woods Institutionen erörtert. Die Schweiz und Kirgisien gehören innerhalb des Internationalen Währungsfonds (IWF) der gleichen Stimmrechtsgruppe an. Auf dem Programm stehen zudem aktuelle Themen wie die Finanzkrise und die weltwirtschaftlichen Aussichten.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

29/06/2009

Dreiertreffen der Wirtschaftsminister Österreichs, Deutschlands und der Schweiz in Luzern

Am 26. und 27. Juni 2009 empfängt Bundesrätin Doris Leuthard, Vorsteherin des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements (EVD), die Wirtschaftsminister Deutschlands und Österreichs zum traditionellen Dreiertreffen in Luzern. Im Zentrum der Diskussionen werden die Finanzmarkt- und die Weltwirtschaftskrise stehen sowie die wirtschaftliche Lage in den drei Ländern, aber auch die bilateralen Beziehungen der Schweiz zur EU.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

25/06/2009

Bundesrätin Doris Leuthard am Jahrestreffen der OECD-Minister in Paris

Bundesrätin Doris Leuthard wird am 24. und 25. Juni in Paris an der Sitzung des OECD-Rats auf Ministerebene teilnehmen. Sie wird begleitet von Staatssekretär Jean-Daniel Gerber, Direktor des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO). Vor dem Hintergrund der schwersten Finanz- und Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit befassen sich die Minister dieses Jahr vor allem mit den nötigen politischen Ansätzen zur Wiederherstellung der Finanzstabilität und eines langfristigen nachhaltigen Wachstums.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

23/06/2009

Freihandelsabkommens zwischen den EFTA-Staaten und den arabischen Golfstaaten

Bundesrätin Doris Leuthard hat heute anlässlich des EFTA-Ministertreffens in Hamar (Norwegen) zusammen mit ihren Amtskollegen aus Island, Liechtenstein und Norwegen ein umfassendes Freihandelsabkommen mit den Mitgliedstaaten des arabischen Golfkooperationsrates unterzeichnet. Das Abkommen wird voraussichtlich Anfang 2010 in Kraft treten.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

22/06/2009

Broschüre «Die KMU-Politik der Schweiz»

Heute ist die neue Broschüre «Die KMU-Politik der Schweiz» des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements EVD erschienen. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) spielen in der aktuellen Wirtschaftskrise eine tragende Rolle. Ziel der EVD-Broschüre ist es, den Unternehmerinnen und Unternehmern aufzuzeigen, mit welchen Instrumenten sie durch die KMU-Politik des Bundes unterstützt werden.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

19/06/2009

EFTA-Ministertreffen in Norwegen

Bundesrätin Doris Leuthard wird am ordentlichen Ministertreffen der EFTA (Europäische Freihandelsassoziation mit Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz) teilnehmen, das am 22. und 23. Juni 2009 in Hamar in Norwegen stattfindet. Bei dieser Gelegenheit wird ein Freihandelsabkommen zwischen der EFTA und dem Golf-Kooperationsrat (GCC: Bahrain, Katar, Kuwait, Oman, Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate) unterzeichnet.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

19/06/2009

Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung

Die Schweiz hat beschlossen, 5 Millionen US-Dollar bereitzustellen, um ärmere Länder bei der Etablierung von robusten Kontrollmechanismen zur Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung zu unterstützen. Die Umsetzung erfolgt über eine globale Multi-Geber Initiative des Internationalen Währungsfonds (IWF). Die Schweiz ist Hauptgeberin dieser Initiative und hat massgeblich an deren Ausgestaltung mitgewirkt.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

18/06/2009

Dritte Stufe der Stabilisierungsmassnahmen

Der Bundesrat hat heute die nochmals verschlechterten Konjunkturprognosen zur Kenntnis genommen. Gestützt darauf hat er eine dritte Stufe konjunktureller Stabilisierungsmassnahmen beschlossen. Er schlägt dem Parlament vor, für 2010 zusätzlich 400 Mio. CHF für Massnahmen zu bewilligen, um in erster Linie die Auswirkungen der rasch ansteigenden Arbeitslosigkeit zu dämpfen. Er tut dies in Ergänzung zum bereits beschlossenen Sonderbeitrag von 200 Mio. CHF für die Verbilligung der Krankenkassenprämien. Mit diesen Stabilisierungsmassnahmen wird der verfügbare Ausgabenspielraum innerhalb der Schuldenbremse für 2010 ausgeschöpft.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

17/06/2009

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy