Agenda des manifestations et actualités
Archives
Das Freihandelsabkommen mit Japan tritt am 1. September 2009 in Kraft
Die Schweiz und Japan haben heute in Bern offiziell die diplomatischen Urkunden ausgetauscht, mit denen sich die zwei Länder über den Abschluss der für das Inkrafttreten des Freihandelsabkommens (FHA) nötigen internen Verfahren informieren. Gemäss den vertraglichen Bestimmungen wird somit das Abkommen zwischen der Schweiz und Japan am 1. September 2009 in Kraft treten.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
29/07/2009
SECO lanciert Umfrage zur Zukunftsbereitschaft der KMU
In Zusammenarbeit mit der European Futurists Conference Lucerne lanciert das SECO am 24.07.2009 eine Umfrage zur Zukunftsbereitschaft der KMU in der Schweiz. In der aktuellen Marktsituation ist es besonders wichtig, sich systematisch mit der Zukunft zu befassen. Indem die Unternehmen künftige Entwicklungen frühzeitig erkennen, können sie sich Wettbewerbsvorteile verschaffen. Die Umfrage ist bis Ende September online aufgeschaltet auf www.kmu.admin.ch.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
24/07/2009
Arbeiten – allzeit bereit?
Die 24-Stunden-Gesellschaft ist Realität geworden. Die heutige nationale Tagung für betriebliche Gesundheitsförderung «Gesund und leistungsfähig in der 24-Stunden-Gesellschaft» an der Universität Zürich war diesem Thema gewidmet. Über 580 Personen haben an der Tagung teilgenommen, die von Gesundheitsförderung Schweiz in Kooperation mit dem Staatssekretariat für Wirtschaft SECO organisiert wurde.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
09/07/2009
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Juni 2009
Arbeitslosigkeit im Juni 2009. Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO waren Ende Juni 2009 140’253 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 5’125 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote stieg damit von 3,4% im Mai 2009 auf 3,6% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 48’776 Personen (+53,3%).
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
08/07/2009
Jahresbericht der Schweizerischen Akkreditierungsstelle SAS
Die schweizerische Akkreditierungsstelle zieht in ihrem Jahresbericht eine positive Bilanz für das Geschäftsjahr 2008. Produzenten, Handelsunternehmen, Konsumenten sowie Behörden, welche Dienstleistungen in den Bereichen Prüfen, Inspektion oder Zertifizierung in Anspruch nehmen, finden heute in der Schweiz eine Infrastruktur von über 700 kompetenten Stellen vor.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
06/07/2009
Mehr Zuwanderung und Wachstum dank Personenfreizügigkeit
Der erleichterte Zugang zu Fachkräften aus dem EU-Raum begünstigte das hohe Wirtschafts- und Beschäftigungswachstum der letzten Jahre. Die Konkurrenz für die inländischen Arbeitnehmenden dürfte durch die Öffnung des Arbeitsmarktes tendenziell gestiegen sein. Eine Verdrängung ansässiger Erwerbspersonen oder eine wegen der Personenfreizügigkeit höhere Arbeitslosigkeit waren jedoch nicht feststellbar. Eine negative Entwicklung bei tiefen Löhnen konnte durch die Flankierenden Massnahmen weitgehend verhindert werden. Das sind die Ergebnisse des 5. Observatoriumsberichts über die Auswirkungen der Personenfreizügigkeit seit Inkrafttreten des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU am 1. Juni 2002.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
02/07/2009
Änderung der Verordnung über Massnahmen gegenüber der Demokratischen Volksrepublik Korea
Der Bundesrat hat am 1. Juli 2009 eine Verschärfung des Rüstungsgüterembargos gegenüber der Demokratischen Volksrepublik Korea beschlossen. Die Schweiz setzt damit entsprechende Bestimmungen der Resolution 1874 des UNO-Sicherheitsrates vom 12. Juni 2009 um. Die Verordnungsänderung tritt am 2. Juli 2009 in Kraft.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
01/07/2009
USA-Reise und Wirtschaftsmission von Bundesrätin Doris Leuthard
Die Vorsteherin des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements (EVD), Bundesrätin Doris Leuthard, wird vom 6. bis 11. Juli 2009 in die USA reisen. In Washington D.C. wird sie unter anderem den Handelsbeauftragten Ron Kirk sowie Arbeitsministerin Hilda Solis treffen. Weitere Stationen der Reise sind New York und der Bundesstaat Kalifornien. In Kalifornien wird Bundesrätin Doris Leuthard von einer Wirtschaftsdelegation begleitet.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
30/06/2009
Bundespräsident Merz traf den kirgisischen Premierminister Chudinov
Bundespräsident Hans-Rudolf Merz hat am Dienstag, 30. Juni, in Bern den Premierminister Kirgisiens, Igor Chudinov, zu einem Höflichkeitsbesuch empfangen. Chudinov traf im Anschluss auch mit Micheline Calmy-Rey, Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten, und Martin Dahinden, Direktor der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit, DEZA, zusammen. Mit dem Staatssekretär für Wirtschaft Jean-Daniel Gerber, unterzeichnete Chudinov zudem ein Projekt zur Wirtschaftsförderung im Textilbereich.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
30/06/2009
Bundesrätin Doris Leuthard auf Wirtschaftsmission in Kolumbien
Die Vorsteherin des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements (EVD), Bundesrätin Doris Leuthard, wird vom 12. bis 15. Juli 2009 mit einer Wirtschaftsdelegation nach Kolumbien reisen. Ziel dieser Mission ist es, den Zugang zu diesem zukunftsträchtigen Markt für Schweizer Produkte und Investitionen zu verbessern sowie das kürzlich abgeschlossene Freihandelsabkommen zu bewerben. Anlässlich der Mission wird die Schweizer Delegation dem kolumbianischen Präsidenten Álvaro Uribe einen Höflichkeitsbesuch abstatten und Handelsminister Luis Guillermo Plata sowie Umweltminister Carlos Costa Posada treffen.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
30/06/2009
Seiten
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy