Agenda des manifestations et actualités
Archives
Bundesrätin Doris Leuthard am Ministertreffen zur Doha-Runde der WTO in New Dehli
Bundesrätin Doris Leuthard nimmt auf Einladung ihres indischen Amtskollegen an einem informellen Ministertreffen zur Doha-Runde der WTO teil, das am 3. und 4. September 2009 in New Delhi stattfinden wird. Dieses Treffen versammelt rund dreissig Länder, welche die hauptsächlichen Sensibilitäten der WTO-Mitglieder vertreten, und bezweckt die erneute Lancierung der Verhandlungen der Doha-Runde.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
01/09/2009
Das Bruttoinlandprodukt im 2. Quartal 2009
Das reale Bruttoinlandprodukt der Schweiz (BIP) hat im 2. Quartal 2009 gegenüber dem 1. Quartal um 0,3% abgenommen*. Negative Wachstumsimpulse gingen insbesondere von der Handelsbilanz mit Dienstleistungen aus. Der Warenverkehr hingegen lieferte positive Wachstumsbeiträge (verlangsamter Rückgang der Exporte in Kombination mit stark gesunkenen Importen). Der private sowie der staatliche Konsum und die Bauinvestitionen nahmen zu. Gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal resultiert ein Rückgang des realen BIP um 2,0%.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
01/09/2009
Einladung zur Medienkonferenz: Teure Rückenprobleme – SECO, Kantone und SUVA ergreifen Massnahmen
Das SECO publiziert am Mittwoch, 9. September 2009, 08h00 auf seiner Homepage www.seco.admin.ch zwei neue Berichte zum Ausmass und zur Bekämpfung von Beschwerden des Bewegungsapparates, welche den Betroffenen und der Schweizer Wirtschaft teuer zu stehen kommen. Zu diesem Thema findet am 9. September 2009 um 09h00 im Medienzentrum Bundeshaus in Bern eine Medienkonferenz statt.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
28/08/2009
Tag der Beschäftigung: Langzeitarbeitslosigkeit im Zentrum
Die Langzeitarbeitslosigkeit bekämpfen und Weiterbildungsanstrengungen fördern: Dies sind zentrale Elemente, um die aktuelle Beschäftigungslage zu verbessern. Auf Einladung von Bundesrätin Doris Leuthard trafen sich heute Parteien, Kantone und Sozialpartner bei der Firma Mikron SA in Boudry NE zum Tag der Beschäftigung. Die Teilnehmenden waren sich mehrheitlich einig, dass die aussergewöhnliche Lage ausserordentliche Massnahmen rechtfertigt.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
24/08/2009
Jahreskonferenz der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit: Klimaschutz und Entwicklung gehören zusammen
Der Klimawandel trifft insbesondere die Länder im Süden und gefährdet die Entwicklungsfortschritte der letzten Jahre. An der Jahreskonferenz von DEZA und SECO zum Thema „Klimawandel und Entwicklung“ am 21. August in Zürich stellten sich Bundesrätin Doris Leuthard, DEZA-Direktor Martin Dahinden, der peruanische Umweltminister Antonio Brack sowie weitere Referenten aus dem In- und Ausland der Frage, wie Klimaschutz mit dem Recht auf Entwicklung verbunden werden kann. Rund 2500 Personen haben die Jahreskonferenz besucht.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
21/08/2009
Erhöhung der Anzahl Taggelder in den „Montagnes neuchâteloises“ und dem „Val de Travers“
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 19. August 2009 beschlossen, aufgrund der hohen Arbeitslosigkeit in den Regionen „Montagnes neuchâteloises“ und „Val de Travers“ per 1. September 2009 die maximale Anzahl Taggelder von 400 auf 520 Tage zu erhöhen.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
19/08/2009
Botschaft zum Bundesgesetz über die befristeten Stabilisierungsmassnahmen der dritten Stufe
Der Bundesrat hat am 10. August 2009 an einer ausserordentlichen Sitzung die Botschaft zum Bundesgesetz über die befristeten konjunkturellen Stabilisierungsmassnahmen zuhanden des Parlaments verabschiedet. Damit schafft er die rechtlichen Grundlagen für die im Juni gefällten Beschlüsse. Diese zielen darauf ab, die Arbeitslosigkeit zu dämpfen, neue Informationstechnologien zu fördern und die Auslandpromotion zu stärken.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
10/08/2009
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Juli 2009
Arbeitslosigkeit im Juli 2009. Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO waren Ende Juli 2009 145’364 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 5’111 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote stieg damit von 3,6% im Juni 2009 auf 3,7% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 53’201 Personen (+57,7%).
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
07/08/2009
Leichter Rückgang der Konsumentenstimmung
Gemäss der durch das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) vierteljährlich durchgeführten Umfrage bei rund 1'100 Haushalten hat sich die Konsumentenstimmung im Juli 2009 leicht eingetrübt (-42 Punkte im Juli gegenüber -38 Punkten im April). Diesem Rückgang liegen geringfügig negativere Beurteilungen zur Wirtschaftsentwicklung der letzten 12 Monate sowie zur vergangenen und künftigen Entwicklung der Haushaltsbudgets zugrunde.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
06/08/2009
Stress, Zeitdruck und Beschwerden des Bewegungsapparats sind die häufigsten Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz
Die grosse Mehrheit der Erwerbstätigen in der Schweiz berichtet über eine gute Gesundheit (93%). Trotz des guten allgemeinen Gesundheitszustandes bestehen arbeitsbedingte Belastungen und Risiken, die in der aktuellen Rezession verstärkt auftreten können. Langfristig führt dies zu vermehrten Gesundheitsbeeinträchtigungen und Absenzen. Das Staatssekretariat für Wirtschaft fasst im Bericht «Arbeit und Gesundheit» die wichtigsten Resultate der jüngsten Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2007 hinsichtlich der Arbeitsbedingungen zusammen.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
05/08/2009
Seiten
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy