Agenda des manifestations et actualités
Archives
Schweiz - UK: Bundesrat verabschiedet Botschaft zum Abkommen über die Mobilität von Dienstleistungserbringern
Der Bundesrat hat am 30. Juni 2021 die Botschaft zum Abkommen zwischen der Schweiz und dem UK über die Mobilität von Dienstleistungserbringern (Services Mobility Agreement, SMA) verabschiedet. Mit dem Abkommen wird der gegenseitige erleichterte Zugang für Dienstleistungserbringer nach dem Wegfall des Freizügigkeitsabkommens zwischen der Schweiz und dem UK sichergestellt.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
30/06/2021
Die DIZH fördert mit vier Millionen Franken zehn Innovationsprojekte
Innovative Lösungen für die Herausforderungen der digitalen Transformation entwickeln und umsetzen: Dieses Ziel verfolgen die zehn Projekte, die vom Innovationsprogramm der Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen (DIZH) bewilligt wurden. Bei einem Projekt ist das Blockchain Center der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät beteiligt.
Institution partenaire
Université de Zürich - Faculté des sciences économiques
29/06/2021
Successful AACSB re-accreditation
As of 25 June 2021 the Faculty of Business, Economics and Informatics received the re-accreditation by AACSB for another five years. This is in addition to the successful re-accreditation by EQUIS in December last year. Both accreditations confirm that the Faculty belongs to the best schools in Business and Economics in Europe and the world.
Institution partenaire
Université de Zürich - Faculté des sciences économiques
29/06/2021
Personenfreizügigkeit: Zugewanderte Arbeitskräfte von Krise stärker getroffen
Arbeitskräfte aus dem EU-Raum bekamen im Jahr 2020 die Folgen der Covid-Krise am Arbeitsmarkt besonders zu spüren. Auch die Wanderungsströme reagierten auf die veränderte Arbeitsmarktsituation. Gleichzeitig bleibt die Personenfreizügigkeit zur flexiblen und bedarfsgerechten Deckung der Arbeitskräftenachfrage wichtig. Der diesjährige Bericht des Observatoriums zum Freizügigkeitsabkommen zeigt dies unter anderem am Beispiel des Gesundheitswesens.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
25/06/2021
Appointments, grants and awards for our young researchers
In recent months, outstanding young researchers from our Faculty have received appointments to other universities as well as grants or awards on their research projects. We congratulate warmly.
Institution partenaire
Université de Zürich - Faculté des sciences économiques
25/06/2021
Runder Tisch des SECO zu Handel, Klimawandel und Nachhaltigkeit
Auf Einladung des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO, des World Trade Institutes WTI und des Centre for Development and Environment CDE der Universität Bern fand am 23. Juni 2021 in Bern ein Runder Tisch zu Handel, Klimawandel und den Sustainable Development Goals (SDGs) statt. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung diskutierten handelsbasierte Massnahmen zur Verringerung von Treibhausgasen mit dem Ziel, die öffentliche Debatte zu diesem Thema in der Schweiz zu bereichern.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
24/06/2021
Medieneinladung: Online-Tagung - Tiefzinsumfeld und Investitionen
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) präsentiert am Mittwoch, 30. Juni 2021, die Studienergebnisse zu den Ursachen und den gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen des Tiefzinsumfeldes.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
24/06/2021
Coronavirus: Bezugsdauer Kurzarbeit wird erhöht und vereinfachtes Verfahren verlängert
Der Bundesrat hat am 23. Juni 2021 die Höchstdauer für den Bezug von Kurzarbeitsentschädigung (KAE) auf 24 Monate erhöht sowie das vereinfachte Verfahren für KAE verlängert. Zudem hat er eine Verlängerung des Anspruchs auf KAE für Lernende sowie Personen in befristeten Arbeitsverhältnissen und Arbeitnehmende auf Abruf in unbefristeten Arbeitsverhältnissen unter Einführung einer neuen Voraussetzung beschlossen. Die Kantone, die konsultierten Dachverbände der Sozialpartner und die zuständige parlamentarische Kommission befürworten mehrheitlich die beschlossenen Anpassungen. Die entsprechenden Änderungen der Covid-19-Verordnung Arbeitslosenversicherung treten am 1. Juli 2021 in Kraft.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
23/06/2021
Marktzugang in den Nachbarländern: keine systematischen Diskriminierungen der Schweiz
Der Bundesrat hat am 23. Juni 2021 den Bericht «Marktzutrittsbedingungen in der Schweiz und ihren Nachbarländern unter dem Aspekt der Gegenseitigkeit» verabschiedet. Dieser kommt zum Schluss, dass Schweizer Erbringer kurzfristiger Dienstleistungen und Schweizer Teilnehmer an öffentlichen Ausschreibungen im Staatsvertragsbereich keinen systematischen Diskriminierungen ausgesetzt sind.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
23/06/2021
Einladung zur Medienkonferenz: Bericht zu den Auswirkungen der Personenfreizügigkeit auf den Schweizer Arbeitsmarkt und die Sozialversicherungen
Das SECO präsentiert am Freitag, 25. Juni 2021, den «17. Bericht des Observatoriums zum Freizügigkeitsabkommen zwischen der Schweiz und der EU» im Rahmen einer Medienkonferenz. Der Bericht informiert über die aktuellste Entwicklung von Zuwanderung und Arbeitsmarkt. Weiter setzt er sich aus unterschiedlichen Gesichtspunkten mit der Frage auseinander, wie sich der Arbeitsmarkt in der Covid-19-Krise entwickelt hat und welche Rolle die EU-Zuwanderer im Gesundheitswesen spielen.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
21/06/2021
Seiten
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy