Agenda des manifestations et actualités

121 - 130 of 3236

Archives

Studie empfiehlt Revision des Schweizer Mobiliarsicherungsrechts

Das Schweizer Mobiliarsicherungsrecht steht heute weitgehend auf dem Stand von 1907, als das Zivilgesetzbuch verabschiedet wurde. Eine am 04.10.2021 veröffentlichte Ex-ante-Regulierungsfolgenabschätzung kommt zum Schluss, dass sich eine Revision positiv auf die Wettbewerbsfähigkeit der Rahmenbedingungen für Unternehmen auswirken würde.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

04/10/2021

Portrait #2: Christian Ruff – what motivates us humans

Around 100 professors teach and do research at our Faculty. But who are they, what motivates them and what are the questions they want to find answers to? In a new series, we introduce various professors and their research. In the second portrait, it's Christian Ruff's turn.

Institution partenaire

Université de Zürich - Faculté des sciences économiques

Full Text

04/10/2021

Coronavirus: Summarisches Abrechnungsverfahren bei Kurzarbeit verlängert

Der Bundesrat hat am 1. Oktober 2021 das summarische Abrechnungsverfahren für Kurzarbeitsentschädigung (KAE) verlängert. Die Kantone, die Dachverbände der Sozialpartner und die zuständigen parlamentarischen Kommissionen befürworten mehrheitlich die beschlossene Anpassung. Die entsprechende Änderung der Covid-19-Verordnung Arbeitslosenversicherung tritt per sofort in Kraft und gilt bis zum 31. Dezember 2021.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

01/10/2021

Florian Scheuer erhält den Hermann-Heinrich-Gossen-Preis

Florian Scheuer erhält in diesem Jahr den Gossen-Preis für seine Forschung auf dem Gebiet der Steuertheorie und verwandter Gebiete der Finanzwissenschaft sowie der angewandten Mikroökonomie. Der Verein für Socialpolitik (VfS), eine deutschsprachige Ökonomievereinigung, zeichnet jährlich herausragende deutsche Wirtschaftswissenschaftler unter 45 Jahren aus.

Institution partenaire

Université de Zürich - Faculté des sciences économiques

Full Text

30/09/2021

Einigung im Arbeitskonflikt bei Tamedia Publikationen Deutschschweiz AG

Die Vermittlung durch die Eidgenössische Einigungsstelle im kollektiven Arbeitskonflikt bei der Tamedia Publikationen Deutschschweiz AG hat zu einem Abschluss eines Sozialplans geführt. Die Einigung wurde von den Parteien am 27. September in Zürich unterzeichnet und vom SECO als Sekretariatsstelle zur Kenntnis genommen. Das Verfahren vor der Eidgenössischen Einigungsstelle ist damit erfolgreich abgeschlossen.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

28/09/2021

Inaugural lectures by Prof. Andrea Giuffredi-Kähr and Prof. Marek Pycia, 11.10.2021

You are warmly invited to the inaugural lectures of Prof. Andrea Giuffredi-Kähr about «Consumer-Brand Interactions in the Digital Economy – Challenges and Opportunities» and of Prof. Marek Pycia about «Market Design». The lecture is public, no reservation is needed. Please note: In order to attend the event, a Covid certificate (vaccinated, tested or recovered) is required for admission. 

Institution partenaire

Université de Zürich - Faculté des sciences économiques

Full Text

28/09/2021

Wirtschaftspartnerschaftsabkommen EFTA-Indonesien tritt am 1. November 2021 in Kraft

Das Wirtschaftspartnerschaftsabkommen zwischen den Staaten der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) und Indonesien tritt am 1. November 2021 in Kraft. Im Hinblick darauf hat der Bundesrat am 24. September 2021 die letzten notwendigen Verordnungsänderungen zur Umsetzung der im Abkommen vorgesehenen Zollkonzessionen beschlossen. Das Abkommen soll zur Dynamisierung der Handelsbeziehungen zwischen den EFTA-Staaten und Indonesien beitragen.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

24/09/2021

Stellensuchende und Unternehmen mehrheitlich zufrieden mit RAV und Kassen

Die Stellensuchenden und die Unternehmen beurteilen die Dienstleistungen der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren RAV und der Arbeitslosenkassen leicht positiver als im Jahr 2017. Das zeigen die am 20.09.2021 publizierten Ergebnisse zweier Befragungen. Demnach sind über 80 Prozent der Stellensuchenden zufrieden. 80 Prozent jener Unternehmen, die bereits Kontakt mit dem RAV hatten, beurteilen dessen Dienstleistungen positiv.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

20/09/2021

Coronavirus: Kantone unterstützen Transitionsstrategie des Bundesrates

Eine Umfrage bei den Kantonen zeigt, dass die wirtschaftspolitische Transitionsstrategie des Bundesrates nach wie vor von einer grossen Mehrheit unterstützt wird. Der Bundesrat will daher den Weg der Normalisierung mittels bestehendem Instrumentarium weiterverfolgen. Mit dem Schutzschirm für die Veranstaltungsbranche und den ordentlichen wirtschaftspolitischen Instrumenten wie der Kurzarbeit oder der Standortförderung ist der Bund gut gerüstet, um die Normalisierung zu begleiten. Übergangsprobleme bei der Härtefallhilfe will der Bundesrat korrigieren. Der Bundesrat beobachtet die Entwicklung der Wirtschaftslage aufmerksam.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

17/09/2021

Fair-Preis-Initiative: Inkraftsetzung des indirekten Gegenvorschlags

Der Bundesrat hat am 17. September 2021, entschieden den vom Parlament beschlossenen indirekten Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Stop der Hochpreisinsel - für faire Preise (Fair-Preis-Initiative)» auf den 1. Januar 2022 in Kraft zu setzen. Damit geht eine Änderung des Kartellgesetzes sowie des Bundesgesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb einher.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

17/09/2021

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy