Ressources humaines

Ich bin kein Outsider. Nils Jent berichtet von seinem Leben mit Einschränkungen.

Im Miteinander stark. Der Weg zur Inklusion

Frauen in Führungspositionen: Wenig erreicht, viel zu tun,aber alles in Butter?

Description: 

Kaum etwas hat sich in den letzten Jahrzenten so verändert wie die Geschlechterverhältnisse. Frauen haben im Bildungsbereich aufgeholt – sie stellen einen Anteil von über 50% bei Matura, Studium und auch den Hochschulabschlüssen. Frauen verfügen über die gleichen politischen Rechte und es wird als normal angesehen, dass Mütter erwerbstätig sind. Die Gleichstellung der Geschlechter ist im ‚Mainstream‘ angekommen. Zugleich ist aber auch vieles beim Alten geblieben – so ist der Frauenanteil in Führungspositionen nach wie vor klein, der größte Teil der Hausarbeit wird von den Müttern erledigt und Altersarmut ein Thema, das vor allem Frauen betrifft. In meinem Vortrag gehe ich diesem paradoxen Verhältnis von Veränderung auf der einen und Beharrung auf der anderen Seite nach. Neben den verschiedenen Hindernissen, die nach wie vor für Frauen in Führungspositionen bestehen werde ich aufzeigen, warum in meinen Augen die grösste Hürde auf dem Weg zur Veränderung in der fehlenden Empörung über diese Befunde liegt.

Inklusion von Männern gemeinsam gestalten : Praxistipps für die Kita

Description: 

Männer in der Kita stellen noch immer eine Minderheit dar und werden
daher unweigerlich als «anders» wahrgenommen. Kita-Leitungen sind in
diesem Zusammenhang mit verschiedenen Fragen und Herausforderungen
konfrontiert: Was kann ich tun, um mehr Bewerbungen von Männern zu
erhalten? Wie kann ich dazu beitragen, dass Männer und Frauen sich im
Team gleichermassen wertgeschätzt fühlen? Wie kann die Zusammenarbeit
so gefördert werden, dass alle Mitarbeitenden mit ihren Stärken zum
Tragen kommen?
Mit dieser Broschüre möchten wir dazu beitragen, ganz konkrete
Antworten auf diese Fragen zu finden. Die Anregungen, Ideen und Tipps sind im Rahmen des Projektes «Gender in der Kita – Veränderungen zur Inklusion von Männern gemeinsam gestalten» entstanden. Das Projekt wurde von der Pädagogischen Hochschule St. Gallen und der Universität St. Gallen mit einem interdisziplinären Team durchgeführt und vom Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann von Juni 2014 bis Mai 2017 finanziell unterstützt.

'After' the practice turn: an Invitation to reflexive entrepreneurship studies

Description: 

In recent times, practice-based approaches have gained momentum as theoretical tools to understand entrepreneurship. Even if this project is far from finished, in this paper we argue that it needs its own critical assessment by zooming in on one of the major implications which comes with taking the practice turn, namely the question of reflexivity. Drawing on Bourdieu’s conception of reflexivity which forms an inherent part of this theory of practice, we delineate the importance of incorporating this notion in how we further develop and expand the practice turn in entrepreneurship studies. In particular, we point at Bourdieu’s idea of the scholastic space – the social and intellectual unconscious embedded in our research and analytical tools – to inform how practice theory can stimulate reflexive research in the context of entrepreneurship. In conclusion, we argue that the practice turn-cum-reflexivity can form an invitation to transform entrepreneurship research into a reflexive entrepreneurship studies.

Für wen erhöhte sich das Risiko in der Schweiz, arbeitslos zu werden.

Description: 

Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt hat sich die Arbeitslosigkeit in der Schweiz trotz eines regelrechten Jobwunders in den letzten 20 Jahren erhöht. Es deutet Vieles darauf hin, dass
es sich um einen Anstieg der strukturellen Arbeitslosigkeit handelt – also jener Arbeitslosigkeit,welche unabhängig von der konjunkturellen Situation existiert. Dies beispielsweise, weil der Anstieg vor allem auf eine gestiegene Langzeitarbeitslosenquote zurückzuführen ist und weil er zu Stande kam, obwohl auch die Zahl der offenen Stellen tendenziell zunahm. Vor diesem Hintergrund erstellt die vorliegende Studie eine Auslegeordnung möglicher Erklärungsansätze für den Anstieg der Arbeitslosigkeit in der Schweiz und untersucht die Plausibilität der verschiedenen Ansätze anhand der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE). Die Analyse stellt dazu die Frage in den Mittelpunkt, welche Gruppen von Erwerbspersonen in der Periode
1991 bis 2013 besonders vom Anstieg der Arbeitslosigkeit betroffen waren.

Service Workers Emotional Experiences of Autonomy and Control in their Relationship to Mobile Technologies

Description: 

Our paper explores how inanimate objects relate to emotions of autonomy and control, by
studying relationships workers develop with communication and information technologies
(CIT) in two different knowledge-intensive service firms. Drawing on psychoanalytic objectrelations
theory, we develop an alternative approach to emotions by suggesting that workers
build inner representations of important agents, which form the basis of bi-directional
relationship experiences. Methodologically, our paper presents ego-map interviews as a
means to illustrate the character and intensity of these relationships. Our empirical findings
indicate that expectations of co-workers towards CIT are internalized, and consequently
influence workers‘ feelings of being controlled through CIT. Drawing on Winnicott, we argue
that CIT may be understood as «transitional objects», through which workers attempt to
reduce psychological pressures that result from the internalized expectation to constantly
perform and be «turned on».

Working together apart: A conceptual narrative on the chronotopic experience of space and time

Description: 

This paper responds to the convenors’ call to explore processual and non-representational theorising of space and time, embracing its potential in organisational studies. Specifically, we approach the call from the context of geographically dispersed work teams, thus addressing the experience of time and space beyond physical encounters. Inspired by Bakhtin’s theory (1981), we propose the notion of chronotope for apprehending the experience of organisational members who work “together apart”, in the ways temporalities and spatialities are constructed in narratives, signifying worlds of work. This leads to concurrently considering social heterogeneity, and addressing the variety of ways organisational members relate to their worlds of work. In doing so, we highlight the utility of chronotope for geographically dispersed work arrangements and conclude by outlining future plans on a project adopting this conceptual stance.

Managing gender equality: The Swiss case

Description: 

In Switzerland, the new university law that re-established the relationship between the cantonal universities and the federal government in 1999 is one important starting point both for the implementation of New Public Management as well as Equal Opportunities in universities. With a discourse analytical reading of documents as well as 30 interviews conducted with experts for gender equality and science policies at Swiss universities we take a closer look at how the equal opportunity work stemming from the Federal Programme has changed from its original launch in the year 2000 to its forth phase ending in 2016. Furthermore, we show how the discourses of NPM and Equal Opportunities respectively have interacted over the last two decades and resulted in different meanings. Finally, we are discussing the consequences of this interaction for the development of both equal opportunities as well as academic governance.

Exzellenz und Chancengleichheit an der „managerial university“

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

Souscrire à RSS - Ressources humaines