Personalwirtschaft

Augen auf und durch

Modifying the discourse of elitism: How egalitarianism can reduce status anxiety

Global career mobility: Turning perpetual liminality into a source of stability

Towards a practical ethics of care in residential homes for the elderly

Description: 

Despite good intentions, numerous change initiatives to counteract problems in residential care facilities have only shown limited effects so far. In this paper we argue that in order to improve the quality of care in residential homes in the long-run, the professional care logic – which currently dominates the field – needs to be complemented with a relational logic of care that emphasizes its “practical ethics”. A practical ethics can be understood as an ethics of care that is enacted through mundane, everyday relational practices. Emphasizing the informal character of care, it reframes conventional understandings of the care relationship and re-imagines the scope of what may be considered a care practice. More concretely, the paper identifies five informal care practices that were observed during an ethnographic field study at an elderly nursing home in Germany. By acknowledging that care – as relational practice – is multi-directional, involving many different actors of a care system, and not always a harmonious endeavor, this paper contributes to a reconceptualization of care practices which may entail material effects in terms of improving the quality of care in residential homes, and the well-being of all actors involved in the caring process.

'An inventory of shimmers': tree examples" at the subplenary of 'Aesthetics, affect and the good organization'

Organizing 'good science': The discursive interplays of scientific excellence, new public management and equal opportunities

Nachhaltiger Wandel durch Übersetzungsprozesse

Description: 

Am 8. Juni 2017 fand im Rahmen der wissenschaftlichen Jahrestagung des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. an der Universität St. Gallen ein Symposium zum Thema Diversity Management statt. Das Symposium griff das Generalthema der Jahrestagung „From Insight to Impact – Erkenntnis mit Wirkung“ auf und vertiefte dieses für das Hand-lungsfeld Diversity Management.
Ausgangspunkt des Symposiums war, dass trotz des gestiegenen Handlungsdrucks in der be-trieblichen Praxis aufgrund der zunehmenden Vielfalt der Belegschaften und trotz umfangreicher Forschung zu Diversity Management eine Lücke zwischen „Insight“ und „Impact“ zu bestehen scheint. Das Symposium widmete sich daher der Frage, wie die Forschung zu einer wirksamen Gestaltung der Praxis beitragen kann. Es umfasste sechs Beiträge, von denen jeweils zwei auf einen der folgenden inhaltlichen Schwerpunkte fokussierten: (1) den organisa-tionalen Kontext, (2) die Steuerung mittels Kennzahlen und (3) Prozesse des nachhaltigen sozialen Wandels in Organisationen.

Nachhaltiger Wandel durch Diversity Management: Erkenntnisse heute, Wirkungen morgen?

Description: 

Am 8. Juni 2017 fand im Rahmen der wissenschaftlichen Jahrestagung des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. an der Universität St. Gallen ein Symposium zum Thema Diversity Management statt. Das Symposium griff das Generalthema der Jahrestagung „From Insight to Impact – Erkenntnis mit Wirkung“ auf und vertiefte dieses für das Handlungsfeld Diversity Management.
Ausgangspunkt des Symposiums war, dass trotz des gestiegenen Handlungsdrucks in der betrieblichen Praxis aufgrund der zunehmenden Vielfalt der Belegschaften und trotz umfangrei-cher Forschung zu Diversity Management eine Lücke zwischen „Insight“ und „Impact“ zu bestehen scheint. Das Symposium widmete sich daher der Frage, wie die Forschung zu einer wirksamen Gestaltung der Praxis beitragen kann. Es umfasste sechs Beiträge, von denen je-weils zwei auf einen der folgenden inhaltlichen Schwerpunkte fokussierten: (1) den organisa-tionalen Kontext, (2) die Steuerung mittels Kennzahlen und (3) Prozesse des nachhaltigen sozialen Wandels in Organisationen.

By accident and by design: Composing affective atmospheres in an urban art intervention

Description: 

This article argues that the notion of affective atmosphere provides a privileged access to the study of organizational affect as it relates to a spatial ontology of ‘being-together-in-a-sphere’. Drawing on the study of affective atmospheres in philosophy and cultural geography, we develop a conceptual positioning from which to analyze a musical intervention in the streets and squares of Berlin. The study traces the preparation and enactment of a 2-day music event that breaks with the emotional experience of a ‘mainstream’ classical concert, and instead intervenes in urban atmospheres by mingling
music performances with everyday urban life in an attempt to affect chance spectators. Tracing how the concert’s atmospheres emerged through a series of encounters between various bodies and their
specific affective capacities, the analysis emphasizes the tension between the possibility of designing and crafting atmospheres and its emergence in erratic, ephemeral, and excessive ways. Therefore,
we propose that affective atmospheres make perceptible the potentialities of organizational space and give scope to our feelings as we experience their spatial recomposition. In the conclusion, we
emphasize affective atmospheres as a key concept for the critical study of affect, as it advances a politics that attends to new possibilities of feeling and acting collectively in spaces of organizing.

Inklusion von Männern gemeinsam gestalten: Praxistipps für die Kita

Description: 

Männer in der Kita stellen noch immer eine Minderheit dar und werden
daher unweigerlich als «anders» wahrgenommen. Kita-Leitungen sind in
diesem Zusammenhang mit verschiedenen Fragen und Herausforderungen
konfrontiert: Was kann ich tun, um mehr Bewerbungen von Männern zu
erhalten? Wie kann ich dazu beitragen, dass Männer und Frauen sich im
Team gleichermassen wertgeschätzt fühlen? Wie kann die Zusammenarbeit
so gefördert werden, dass alle Mitarbeitenden mit ihren Stärken zum
Tragen kommen?
Mit dieser Broschüre möchten wir dazu beitragen, ganz konkrete
Antworten auf diese Fragen zu finden. Die Anregungen, Ideen und Tipps sind im Rahmen des Projektes «Gender in der Kita – Veränderungen zur Inklusion von Männern gemeinsam gestalten» entstanden. Das Projekt wurde von der Pädagogischen Hochschule St. Gallen und der Universität St. Gallen mit einem interdisziplinären Team durchgeführt und vom Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann von Juni 2014 bis Mai 2017 finanziell unterstützt.

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

RSS - Personalwirtschaft abonnieren